<
Back to Knowledge Hub14.04.2025
In der modernen Bautechnik spielt die Luftdichtheit von Gebäuden eine entscheidende Rolle. Doch was bedeutet Luftdichtheit eigentlich? Luftdichtheit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Gebäudes, unkontrollierte Luftströmungen durch Undichtigkeiten zu verhindern. Die Luftdichtheit eines Gebäudes ist heute ein zentrales Qualitätsmerkmal für energieeffizientes und schadensfreies Bauen. Sie beeinflusst den Energieverbrauch, das Raumklima, die Bausubstanz und den Wohnkomfort. Für Handwerker, Architekten und Fachplaner ist es daher entscheidend, die Prinzipien luftdichten Bauens zu verstehen – und korrekt umzusetzen. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Luftdichtheit im Bauwesen und was hiermit eigentlich mechanische Lüftungsanlagen zutun haben.
Luftdichtheit spielt eine entscheidende Rolle in der Bau- und Gebäudetechnik, da sie maßgeblich zur Energieeffizienz und dem Raumklima beiträgt. Ein luftdichtes Gebäude schützt vor unkontrolliertem Luftaustausch. Durch eine gezielte Kontrolle der Luftdurchlässigkeit können Heizkosten gesenkt und Schimmelbildung vermieden werden.
Luftdichtheit sorgt dafür, dass keine unkontrollierten Luftströme durch die Gebäudehülle entweichen oder eindringen. Die Vorteile:
Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Qualität der Bauausführung, die Wahl der Baustoffe und die Abdichtung der Bauteilanschlüsse. Leckagen in der Gebäudehülle können zu unerwünschtem Wärmeverlust führen und die Behaglichkeit der Räume beeinträchtigen. Es muss mehr geheizt oder gekühlt werden, um ein angenehmes Raumklima aufrechtzuerhalten, was wiederum zu höheren Energiekosten und einem unnötigen Verlust von Ressourcen führen kann.
Fenster, Türen & kritische Anschlüsse
Luftdichte Gebäudehüllen verlangen eine sorgfältige Ausführung, insbesondere bei:
Insbesondere die luftdichte Ausführung bei modernen Neubauten verhindert allerdings den natürlichen Luftaustausch über Fugen und Spalten, der in älteren Gebäuden (wenn auch ungewollt) für kontinuierliche Belüftung sorgte. Dieses “Problem” fällt bei modernen Neubauten in der Regel weg, bedeutet aber eine andere Herausforderung: Wer luftdicht baut, muss in aller Regel mechanisch lüften – ansonsten drohen Feuchteschäden und schlechte Luftqualität.
Relevante Regelwerke:
Wichtig: Laut DIN 1946-6 muss bei jeder luftdichten Bauweise geprüft werden, ob eine ausreichende Lüftung ohne mechanische Systeme sichergestellt werden kann. In der Praxis ist das fast nie der Fall – daher ist die mechanische Lüftung nicht optional, sondern essenziell.
Planung & Umsetzung in der Praxis
Luftdichtheit ist eine Planungsaufgabe, keine „Bauaufgabe“, deshalb:
Tipps:
Die Bauteilanschlüsse von Fenstern, Türen und anderen Details sind entscheidend für die Luftdichtheit eines Gebäudes. Eine sorgfältige Ausführung dieser Anschlüsse ist unerlässlich, um unkontrollierte Luftströmungen zu vermeiden und somit Energieeffizienz zu gewährleisten.
Die besten Dämmwerte nutzen nichts, wenn Fenster und Türen nicht fachgerecht luftdicht eingebaut sind. Typische Schwachstellen:
Durch die sorgfältige Planung und Ausführung der Bauteilanschlüsse können unerwünschte Luftströmungen verhindert und die Qualität der Gebäudehülle sichergestellt werden.
Luftdichtes Bauen beginnt nicht auf der Baustelle, sondern in der Planung. Schon im Entwurf müssen Luftdichtungsebenen eingeplant und durchgängig dargestellt werden.
Materialien:
Baustellenpraxis:
Häufige Fehler & wie man sie vermeidet
Viele Undichtigkeiten entstehen durch kleine Nachlässigkeiten:
Empfehlung:
Weitere Fragen
Was ist der Unterschied zwischen luftdicht und winddicht? Luftdicht bedeutet: keine Luft kann durch die Gebäudehülle strömen (innen). Winddicht meint den Schutz vor äußeren Windeinflüssen.
Ist ein Haus zu luftdicht? Nein – wenn ein funktionierendes Lüftungskonzept vorliegt. Ohne Luftdichtheit entstehen Bauschäden – nicht durch „zu wenig Luft“.
Braucht jedes Gebäude einen Luftdichtheitstest? Für geförderte Bauvorhaben und Passivhäuser ja – in jedem Fall aber ist er zur Qualitätssicherung sehr zu empfehlen.
Ein verbreitetes Verfahren zur Messung der Luftdichtheit ist der Blower-Door-Test. Bei diesem Test wird ein Gebläse in eine Tür oder ein Fenster des Gebäudes eingebaut. Das Gebläse erzeugt einen Über- oder Unterdruck im Gebäude, wodurch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle aufgedeckt werden können.
Zentrale Kennzahl:
Der n50-Wert – er zeigt, wie oft das Luftvolumen pro Stunde bei 50 Pascal durch Undichtigkeiten ausgetauscht wird.
Grenzwerte je nach Gebäudestandard:
≤ 3,0 1/h – konventionelle Gebäude
≤ 1,5 1/h – Effizienzhäuser
≤ 0,6 1/h – Passivhäuser
Je niedriger der n50-Wert, desto dichter das Gebäude – und desto zwingender der Bedarf nach mechanischer Lüftung
Die Durchführung eines Blower-Door-Tests ist ein wichtiger Schritt im Bauprozess, um sicherzustellen, dass die Luftdichtheit eines Gebäudes den erforderlichen Standards entspricht. Dezentrale Lüftungssysteme können dabei helfen, ein optimales Raumklima zu schaffen, ohne die Luftdichtheit zu beeinträchtigen.
Moderne Gebäude sind heute so dicht, dass ein natürlicher Luftwechsel praktisch nicht mehr stattfindet. Doch die darin lebenden Menschen verursachen Feuchtigkeit, CO₂ und Gerüche – die irgendwie raus müssen.
Warum mechanische Lüftung bei Neubauten oft zwingend ist:
Lösung: Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) – zentral oder dezentral
Mit Wärmerückgewinnung lassen sich bis zu 90 % der Abluftwärme nutzen – das sichert nicht nur frische Luft, sondern schont auch die Heizkostenbilanz.
Dezentrale Lüftung als Lösung:
Durch ihre effiziente Funktionsweise tragen dezenrale Lüftungen dazu bei, frische Luft zielgerichtet zuzuführen und verbrauchte Luft abzuführen, ohne dabei die Gebäudehülle zu beeinträchtigen. Sie ermöglichen eine bedarfsgerechte Belüftung einzelner Räume, was insbesondere in Zeiten hoher energetischer Standards und bauphysikalischer Anforderungen von großer Bedeutung ist.
Im Vergleich zu zentralen Lüftungssystemen punkten dezentrale Lüftungssysteme mit ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Baustrukturen. Sie bieten die Möglichkeit, gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen eines Gebäudes einzugehen. Durch ihre modulare Bauweise können sie problemlos in bestehende oder neu zu errichtende Gebäude integriert werden, ohne größere Umbaumaßnahmen zu erfordern.
Ein weiterer Vorteil dezentraler Lüftungssysteme liegt in ihrer Energieeffizienz. Dank moderner Technologien wie Wärmerückgewinnung tragen sie dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und somit Kosten zu sparen. Diese Systeme ermöglichen eine kontrollierte Luftzirkulation bei gleichzeitig hoher Luftdichtheit, was sich positiv auf das Raumklima und den Wohnkomfort auswirkt.
Die einfache Installation und Wartung von dezentralen Lüftungssystemen machen sie zu einer attraktiven Lösung für Bauherren, Architekten und Planer. Sie bieten die Möglichkeit, das Raumklima in Gebäuden effektiv zu regulieren und gleichzeitig die Luftdichtheit zu gewährleisten. Mit ihrer bedarfsgerechten Steuerung tragen sie zur Optimierung des Energieverbrauchs bei und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Bei der Wartung einer Lüftungsanlage sind bestimmte Aspekte entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Punkte bei der Wartung in diesem Artikel auf unserer Website hier. Zudem geben wir Ihnen einen Überblick über die Anforderungen der ASR A3.6 für das Lüften im Betrieb hier.
Energieeffizientes Wohnen durch den Einsatz von Lüftungssystemen und Wärmepumpen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Welche Möglichkeiten es gibt, Ihr Zuhause effizient zu beheizen und belüften, erfahren Sie in unserem Artikel hier. Darüber hinaus können effektive Lüftungslösungen von Ventomaxx die Raumluftqualität in Neubauten verbessern. Erfahren Sie mehr über die Schadstoffbelastung und die Maßnahmen zur Luftverbesserung hier.
Nicht nur beim Neubau, sondern auch im Zuge der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden wird die Bedeutung der Nachrüstung von Lüftungstechnik immer relevanter. Insbesondere dezentrale Lüftungsgeräte in alternierender Betriebsweise werden aufgrund ihrer einfachen Integrierbarkeit vermehrt eingesetzt. Forschungen zur nutzerorientierten Regelung von Wohnungslüftungssystemen haben innovative Regelungsstrategien hervorgebracht. Nähere Informationen zu diesen Strategien finden Sie in diesem Bericht.
Luftdichtheit ist ein entscheidender Faktor für die Energieeffizienz und das Wohlbefinden in Gebäuden. Durch innovative Lüftungssysteme wie dezentrale Lüftungen kann ein optimaler Luftaustausch erreicht werden, der gleichzeitig die Energiekosten senkt. Messungen wie der Blower-Door-Test und der n50-Wert helfen dabei, die Luftdichtheit zu prüfen. Mit einem Fokus auf Bauteilanschlüsse sowie der Einhaltung relevanter Normen und Vorschriften können Gebäude luftdicht und energieeffizient gestaltet werden. Dezentrale Lüftungssysteme bieten dabei in der Regel zwingende und sinnvolle Ergänzungen für ein optimales Raumklima. Gerne informieren wir Sie über geeignete Lüftungsmöglichkeiten für Ihr Bauvorhaben. Sprechen Sie uns einfach an.
Luftdicht bauen ist heute Standard, Messungen wie der Blower-Door-Test und der n50-Wert helfen dabei, die Luftdichtheit zu prüfen. Mit einem Fokus auf Bauteilanschlüsse sowie der Einhaltung relevanter Normen und Vorschriften können Gebäude luftdicht und energieeffizient gestaltet werden. Das bedeutet allerdings auch: Lüften muss aktiv geplant und technisch gelöst werden. Mechanische Lüftung wird dabei in der Regel zur Pflicht – zum Schutz der Bausubstanz, zur Sicherstellung der Raumluftqualität und zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Wer Luftdichtheit und Belüftung gut aufeinander abstimmt, schafft Gebäude mit Zukunft: energieeffizient, komfortabel und langlebig. Gerne unterstützen wir Sie mit geeigneten Lösungen.
Contact
We provide architects and technical planners tailored solutions to address every ventilation challenge with precision. Whether it is sound insulation, energy efficiency, or optimising facade aesthetics, our expert technical teams are equipped to provide you with the ideal solutions.
With Ventomaxx, you gain access to comprehensive hybrid ventilation concepts that seamlessly combine passive and active systems from a single, trusted source. Our mission is to improve indoor air quality in the most efficient way.
We provide architects and technical planners tailored solutions to address every ventilation challenge with precision. Whether it is sound insulation,
energy efficiency, or optimising facade aesthetics, our expert technical teams are equipped to provide you with the ideal solutions.
With Ventomaxx, you gain access to comprehensive hybrid ventilation concepts that seamlessly combine passive and active systems from a single, trusted source. Our mission is to improve indoor air quality in the most efficient way.