<
Back to Knowledge Hub04.04.2025
Abluftanlage – ein Begriff, der in Bezug auf die Belüftung von Haus und Wohnung immer wichtiger wird. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem technischen System? Eine Abluftanlage spielt eine entscheidende Rolle für ein gesundes Raumklima, indem sie verbrauchte Luft abführt und gleichzeitig frische Luft ins Gebäude leitet. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit der Abluftanlage und ihren verschiedenen Ausführungen beschäftigen: von den grundlegenden technischen Aspekten über die Vorteile bis hin zur Installation und effizienten Nutzung im Alltag. Erfahren Sie, wie eine Abluftanlage funktioniert, welche Normen und Anforderungen es zu beachten gilt und welche Unterschiede es zwischen zentralen und dezentralen Systemen gibt.
Eine Abluftanlage ist ein wichtiger Bestandteil eines Lüftungssystems in einem Gebäude, sei es in einem Haus oder einer Wohnung. Diese Anlage dient dazu, verbrauchte oder verschmutzte Luft aus den Räumen abzuführen und durch frische Luft von außen zu ersetzen. Dabei wird über Abluftventilatoren die feuchte oder schadstoffbelastete Luft aus Küchen, Bädern oder Kellern nach außen geführt. Um eine gleichmäßige Luftzirkulation sicherzustellen, müssen entsprechende Zuluftöffnungen eingeplant werden, durch die frische Außenluft nachströmen kann. Dies geschieht entweder über Fensterfalzlüfter oder spezielle Außenluftdurchlässe in der Fassade.
Während zentrale Lüftungsanlagen aufgrund des beträchtlichen Montageaufwands zumeist in Neubauten eingesetzt werden, bieten dezentrale Lüftungsgeräte eine flexible und energieeffiziente Alternative für unterschiedliche Konstellationen und eignen sich auch für Sanierungen und Bestandsgebäude aufgrund der deutlich einfacheren Montagemöglichkeit, die keine speziellen Lüftungskanäle erfordert.
Es gibt verschiedene Arten von mechanischer Lüftung, darunter Abluftventilatoren, die verbrauchte Luft direkt nach außen leiten, und Zuluftsysteme, die frische Luft von außen in den Raum bringen. Diese Systeme können manuell gesteuert oder automatisiert sein, um sicherzustellen, dass die Luftqualität optimal bleibt.
Die effektivste Art, mechanische Lüftung als Schimmelbekämpfungsmittel einzusetzen, ist die Installation von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung. Diese Systeme führen nicht nur frische Luft zu, sondern nutzen auch die Wärme der Abluft, um die eingeführte Luft vorzuwärmen. Dadurch wird Energie gespart und ein angenehmes Raumklima geschaffen, das Schimmelbildung entgegenwirkt.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine regelmäßige Wartung der mechanischen Lüftungssysteme unerlässlich ist, um ihre Effektivität zu gewährleisten. Filter sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten und die Bildung von Schimmel zu verhindern.
Dezentrale Lüftungsgeräte von Ventomaxx ohne Wärmerückgewinnung sind als Baureihen SILENT COMFORT und ECO COMFORT verfügbar.
Die Baureihe SILENT COMFORT PLUS sorgt für immissionsfreie Frischluftzufuhr und steht für eine der leistungsfähigsten, ventilatorunterstützten Schalldämmlüfter-Baureihen am Markt (mit Schallschutz bis 66 dB, Dn,e,w). Die Baureihe bietet Ihnen die Lösung für höchst nutzerorientierte und vor allem bedarfsgerechte Belüftung von Einzelräumen (Schlafräume, Wohnräume, Büros etc.).
Die Baureihe ECO COMFORT, wahlweise in der Ausführung mit PLUS DESIGN oder IQ DESIGN-Blende sind die Lösungen aus dem Bereich Abluft für alle geruchs- und feuchtebelasteten Räume mit höchstem Komfortanspruch (Ruheräume, Küche, Bad, WC etc.). Vollständig in die Außenwand integriert, verfügen die Abluftgeräte über einen sehr hohen passiven Schallschutz bis 55 dB, Dn,e,w.
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer Abluftanlage für Wohnungen oder Häuser ist die Bestimmung der erforderlichen Luftwechselrate. Diese gibt an, wie oft die gesamte Raumluft pro Stunde erneuert wird. Laut DIN 1946-6 wird für Feuchträume eine Luftwechselrate von mindestens 0,5 bis 1,5 empfohlen, abhängig von der Nutzung und Raumgröße. Die Installation erfordert eine sorgfältige Planung und sollte idealerweise von Fachleuten durchgeführt werden, um eine effiziente und störungsfreie Funktion zu gewährleisten. Die regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlage ist ebenfalls essentiell, um die einwandfreie Funktionalität über die Jahre hinweg zu erhalten.
Dank der kontinuierlichen Abfuhr von verbrauchter Luft und Feuchtigkeit sorgt eine Abluftanlage zunächst einmal dafür, dass die Luftqualität in Ihrem Zuhause stets frisch und angenehm bleibt. Durch den effizienten Betrieb der Abluftanlage wird auch Feuchtigkeit, die beim Kochen, Duschen oder durch andere Alltagsaktivitäten entsteht, schnell und effektiv abgeführt. Dies hilft, die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden in den Wohnräumen zu verhindern, was wiederum die Bausubstanz Ihres Hauses schützt und die Gesundheit der Bewohner fördert.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht in der Reduzierung von unangenehmen Gerüchen und Kochdünsten. Die Abluftanlage saugt diese direkt ab und führt sie nach außen, was zu einem insgesamt angenehmeren Raumklima und einer verbesserten Wohnqualität führt.
Des Weiteren tragen Abluftanlagen dazu bei, Energie zu sparen und die Heizkosten zu reduzieren. Da die warme Raumluft nicht unnötig durch das Lüften mit geöffneten Fenstern verloren geht, bleibt die Raumtemperatur konstant, was den Energieverbrauch insgesamt senkt.
Zusätzlich bieten moderne Lösungen die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung, wodurch die frische Zuluft vorgewärmt wird und somit ebenfalls zur Energieeinsparung beiträgt.
Alles in allem schafft eine Abluftanlage im Haus ein gesundes und behagliches Wohnklima, schützt vor Feuchtigkeitsschäden, reduziert Gerüche und Kochdünste, spart Energie und steigert somit sowohl den Wohnkomfort als auch den Werterhalt Ihrer Immobilie.
Bei der Installation von Abluftanlagen in Haus und Wohnung müssen bestimmte Anforderungen und Normen beachtet werden, um eine sichere und effiziente Funktion zu gewährleisten:
Des Weiteren müssen Abluftanlagen so ausgelegt sein, dass sie einen ausreichenden Luftaustausch gewährleisten, ohne dabei zu viel Energie zu verbrauchen. Dies dient nicht nur dem Komfort der Bewohner, sondern auch der Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung von Abluftanlagen sind die Schalldämmung und der Schallschutz. Abluftanlagen dürfen nicht zu laut sein, um die Bewohner nicht zu stören. Es gibt spezifische Normen, die die maximalen Schalldruckpegel von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden regeln.
Zusätzlich zu den technischen Anforderungen spielen auch gesetzliche Vorschriften eine Rolle. Je nach Land und Region können unterschiedliche Bauvorschriften und Energiestandards gelten, die bei der Planung und Installation von Abluftanlagen berücksichtigt werden müssen.
Es ist daher ratsam, sich vor der Installation einer Abluftanlage über die geltenden Normen und Anforderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass die Anlage den erforderlichen Standards entspricht und reibungslos funktioniert.
Die Planung und Installation einer Abluftanlage im Haus erfordert sorgfältige Überlegungen und Fachkenntnisse. Zunächst sollte eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden, um den genauen Luftaustauschbedarf des jeweiligen Raums zu ermitteln. Dabei spielen Faktoren wie Raumgröße, Nutzungszweck und Personenzahl eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, die Abluftanlage so zu dimensionieren, dass sie effizient und energiesparend arbeitet. Die baulichen Gegebenheiten müssen selbstverständlich ebenso berücksichtigt werden. Es gilt zu entscheiden, ob eine zentrale oder dezentrale Abluftanlage installiert werden soll.
Die Installation einer Abluftanlage erfordert präzise handwerkliche Arbeit. Die richtige Platzierung der Ablufteinheiten, die evtl. Verlegung der Luftkanäle und die Montage der Lüftungsgeräte müssen sorgfältig durchgeführt werden, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten. Es ist wichtig, alle Komponenten gemäß den geltenden Normen und Richtlinien zu installieren, um eine sichere und effiziente Luftströmung zu gewährleisten.
Die Inbetriebnahme und Einstellung der Abluftanlage sollten von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal funktioniert. Regelmäßige Wartung und Reinigung sind ebenfalls unerlässlich, um die Leistungsfähigkeit der Abluftanlage aufrechtzuerhalten und die Luftqualität im Haus zu gewährleisten.
Bauliche Voraussetzungen & Planungsschritte
Typische Fehler vermeiden
Lassen Sie sich von Experten beraten, um sicherzustellen, dass die Anlage Ihren individuellen Anforderungen entspricht und fachgerecht installiert wird.
Maximale Schalldämmung mit Ventomaxx: Drei Arten von Schalldämmelementen
Bei der Schalldämmung in Lüftungssystemen spielt die Wahl der richtigen Lüfter eine entscheidende Rolle. Ventomaxx bietet innovative Schalldämmlüfter, die für eine effektive Schalldämmung in Wohnräumen sorgen. Die Lüfter von Ventomaxx zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, Langlebigkeit und effiziente Schalldämmung aus.
Bei Ventomaxx bieten wir drei verschiedene Arten von Schalldämmelementen an, um eine optimale schallgedämmte Belüftung zu gewährleisten. Unsere Lösungen erreichen beeindruckende Schalldämmwerte gegen Außenlärm im Bereich von 41 bis 75 dB Dn,e,w. Hier sind die Details zu unseren Elementen:
SR-ELEMENT
Unser SR-Element ist ideal für Anwendungen, die einen hohen Luftdurchsatz erfordern. Es eignet sich für Mauerwandstärken ab 280 mm und bietet einen herausragenden Schallschutz von 45 bis 75 dB Dn,e,w. Diese Eigenschaften machen es zu einer erstklassigen Wahl für anspruchsvolle Projekte, bei denen sowohl Luftzirkulation als auch Lärmschutz entscheidend sind.
SD-ELEMENT
Das SD-Element besticht durch seine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Der Schallschutz kann nach dem Einbau an die spezifischen Anforderungen angepasst werden, mit Werten bis zu 65 dB Dn,e,w. Es ist für Wandstärken ab 180 mm geeignet und hat sich seit über 20 Jahren im Markt bewährt. Diese Vielseitigkeit macht das SD-Element zu einer bevorzugten Lösung für eine Vielzahl von Bauvorhaben.
SBV-ELEMENT
Für besonders zugluftarme Luftaustritte auf der Raumseite und erhöhte Windlasten ist unser SBV-Element die perfekte Wahl. Es bietet einen Schallschutz bis zu 65 dB Dn,e,w und ist für Wandstärken ab 280 mm ausgelegt. Die speziellen Eigenschaften des SBV-Elements machen es ideal für anspruchsvolle Umgebungen, in denen Windbelastungen und Zugluft minimiert werden müssen.
Unabhängige Testberichte des ift Rosenheim bestätigen, dass unsere schallisolierten Lüftungssysteme die höchsten Schalldämmwerte (zwischen 41 und 74 dB, Dn,e,w) im geöffneten Zustand aufweisen. Das ift Rosenheim ist eine renommierte Institution, die unabhängige Tests und Zertifizierungen im Bereich Bauprodukte durchführt.
Die von ift Rosenheim zertifizierten Schalldämmlüfter von Ventomaxx bieten Ihnen Sicherheit und Gewissheit in Bezug auf die hervorragende Schalldämmung. Die herausragenden Schalldämmwerte (Dn,e,w) zeigen die Effektivität unserer Lüftungssysteme in Bezug auf die Reduzierung von Außengeräuschen und tragen so zu einer ruhigen und angenehmen Raumakustik bei.
Mit unseren SR-, SD- und SBV-Elementen stellt Ventomaxx sicher, dass Sie immer die passende Lösung für Ihre Anforderungen finden. Ob höchster Luftdurchsatz, maximale Flexibilität oder besondere Eignung für erhöhte Windlasten – unsere Schalldämmelemente bieten Ihnen stets optimalen Schutz vor Außenlärm bei gleichzeitig hervorragender Belüftung. Setzen Sie auf Ventomaxx für erstklassige schallgedämmte Belüftungslösungen.
Einige wesentliche Vorteile:
Schimmelprävention durch kontrollierte Wohnraumlüftung – insbesondere in Wohnungen, Kellern und Bädern.
Verbesserung der Luftqualität durch den Abtransport von Schadstoffen.
Reduzierung des CO₂-Gehalts in geschlossenen Räumen.
Förderungen durch KfW, BAFA und regionale Programme sind möglich.
Potenzielle Nachteile:
Wärmeverluste ohne Wärmerückgewinnung: nicht alle dezentralen Lüftungssysteme sind mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Lüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung sind in der Anschaffung günstiger und einfacher zu warten. Sie eignen sich besonders für Räume, in denen eine kontinuierliche Belüftung wichtig ist, aber der Wärmeverlust keine große Rolle spielt – zum Beispiel in weniger genutzten Räumen wie Kellern, Lagerräumen oder Garagen. Gleichzeitig gewährleisten diese Systeme die offiziell geforderten Luftwechselraten.
Höhere Betriebskosten bei ineffizienten Modellen: Unsere energieeffizienten Lüftungssysteme hingegen garantieren eine optimale Luftzirkulation – selbst in geruchs- und feuchtebelasteten Räumen – und bieten einen herausragenden Schallschutz von bis zu 65 dB Dn,e,w.
Die genannten Vorteile liefern gute Argumente für die Anschaffung von Abluftanlagen, während sich die möglichen Nachteile mit der Wahl geeigneter Lösungen vermeiden lassen. Sprechen Sie uns gern an, wenn wir Sie bei der Auswahl einer geeigneten Lösungen unterstützen können. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@ventomaxx.de oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 871 – 95 34 06 – 0. Unser Team ist für Sie da und unterstützt Sie bei jedem Schritt.
Bei der Planung und Installation einer Abluftanlage im Haus ist es wichtig, sich umfassend über die Funktionsweise und die Vorteile zu informieren. Eine Abluftanlage sorgt für eine effiziente Luftzirkulation und trägt somit zur Verbesserung der Raumluftqualität bei.
Wenn es um die Raumluftqualität in Neubauten geht, spielen effektive Lüftungslösungen eine entscheidende Rolle. Auf der Webseite von Ventomaxx finden Sie Informationen über die Auswirkungen von Schadstoffbelastung in Neubauten und wie eine gezielte Lüftung die Raumluft verbessern kann.
Dezentrale Lüftungssysteme sind ein wichtiger Bestandteil zur Reduzierung des sommerlichen Wärmeeintrags in Gebäuden. Auf der Webseite von Ventomaxx erhalten Sie Einblicke, wie dezentrale Lüftungssysteme den Hitzeschutz verbessern können und zur angenehmen Raumtemperatur beitragen.
Bei Problemen wie Kondenswasser am Fenster ist eine gezielte Lüftung von großer Bedeutung. Informationen zur Prävention und Lösungsansätzen finden Sie auf der Seite von Ventomaxx zum Thema Kondenswasser am Fenster.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sanierung unter Berücksichtigung eines ISFP Sanierungsfahrplans. Auf der Webseite von Ventomaxx erhalten Sie einen umfassenden Ratgeber zum ISFP Sanierungsfahrplan, der Ihnen bei der Sanierung Ihres Projekts helfen kann.
Erkunden Sie die Welt der Abluftanlagen in Haus und Wohnung
Mit einer effizienten Abluftanlage können Sie Ihr Zuhause mit frischer Luft versorgen und gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima sorgen. Durch die Funktionsweise dieser Anlagen wird kontinuierlich verbrauchte Luft abgeführt und durch frische Luft von außen ersetzt, was zu einem gesunden Wohnumfeld beiträgt. Die Vorteile einer gut geplanten und fachgerecht installierten Abluftanlage im Haus sind vielfältig. Sie können nicht nur zur Reduzierung von Feuchtigkeit und Schadstoffen beitragen, sondern auch Energiekosten sparen und den Wohnkomfort erhöhen.
Die Wahl der richtigen Abluftanlage hängt stark vom Gebäudetyp, den baulichen Gegebenheiten und den Energieeffizienzzielen ab. Während zentrale Abluftsysteme insbesondere für Neubauten eine geeignete Option darstellen, eignen sich dezentrale Lüftungsgeräte ebenfalls sehr gut für Wohnungen, Bestandsgebäude und Sanierungen.
In jedem Falle ist eine frühzeitige Planung entscheidend, um ein effizientes Lüftungskonzept umzusetzen. Handwerker profitieren von der einfachen Installation dezentraler Systeme, die sich flexibel in jedes Bauprojekt integrieren lassen. Die Anforderungen und geltenden Normen bei der Planung und Installation einer Abluftanlage zu beachten, ist entscheidend, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten. Sowohl zentrale als auch dezentrale Abluftanlagen bieten individuelle Vorzüge und passen sich den Bedürfnissen Ihres Hauses an. Insgesamt bietet die Integration einer Abluftanlage in Ihr Haus zahlreiche Vorteile und trägt zur Verbesserung Ihrer Wohnqualität bei.
Contact
We provide architects and technical planners tailored solutions to address every ventilation challenge with precision. Whether it is sound insulation, energy efficiency, or optimising facade aesthetics, our expert technical teams are equipped to provide you with the ideal solutions.
With Ventomaxx, you gain access to comprehensive hybrid ventilation concepts that seamlessly combine passive and active systems from a single, trusted source. Our mission is to improve indoor air quality in the most efficient way.
We provide architects and technical planners tailored solutions to address every ventilation challenge with precision. Whether it is sound insulation,
energy efficiency, or optimising facade aesthetics, our expert technical teams are equipped to provide you with the ideal solutions.
With Ventomaxx, you gain access to comprehensive hybrid ventilation concepts that seamlessly combine passive and active systems from a single, trusted source. Our mission is to improve indoor air quality in the most efficient way.