Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Menu
de /
eng
Startseite Blog Fenster mit Lüftung?

<

zurück zur Übersicht

13.06.2025

Fenster mit Lüftung?

„Fenster mit Lüftung“ – was viele darunter verstehen, ist meist der klassische Fensterfalzlüfter: ein unsichtbarer, passiver Lüfter, der in den Rahmen eingebaut wird und für kontinuierlichen Luftaustausch sorgt. Klingt praktisch – doch reicht das wirklich aus?

In der Praxis zeigen sich schnell die Grenzen: fehlender Schallschutz, keine Filterung von Pollen oder Feinstaub und wenig Einfluss auf die Luftmenge. Für sensible Wohnräume, lärmbelastete Stadtlagen oder höhere Komfortansprüche stoßen diese Lösungen an ihre Grenzen.

Dabei gibt es längst moderne Alternativen, die sich nicht nur technisch abheben, sondern auch optisch perfekt in die Fassade integrieren lassen – und genau darum geht es in diesem Beitrag.

Was sind Fensterfalzlüfter – und was können sie leisten?

Fensterfalzlüfter sind kleine, passive Lüftungselemente, die in den Falzbereich eines Fensters integriert werden – meist zwischen Rahmen und Flügel. Sie sorgen für einen permanenten Luftaustausch, ohne dass das Fenster geöffnet werden muss. Dabei nutzen sie Druckdifferenzen zwischen innen und außen, um frische Luft in den Raum zu lassen. Viele Modelle arbeiten selbstregulierend: Sie öffnen und schließen je nach Winddruck oder Luftfeuchtigkeit über mechanische Klappen.

Vorteile:

Nachteile:

Für einfache Einsatzzwecke – z. B. minimale Grundlüftung in Nebenräumen – kann der Fensterfalzlüfter ausreichend sein. Wer jedoch mehr Komfort, Schallschutz und Luftqualität möchte, sollte sich nach leistungsfähigeren Lösungen umsehen.

Die elegante Alternative – Schalldämmlüfter in der Fassade

Wenn es um Lüftung mit Anspruch geht – also um frische Luft, Ruhe und Design in einem – kommen klassische Fensterlösungen schnell an ihre Grenzen. Hier setzen Schalldämmlüfter an: dezentrale Lüftungssysteme, die direkt in die Außenwand integriert werden und durch ihre modulare Bauweise, hohe Schallisolierung und individuelle Anpassbarkeit überzeugen.

 

Wie funktionieren Schalldämmlüfter?

Diese Systeme bestehen aus einem Lüftungskanal mit integrierten Schallschutz- und Filterelementen. Je nach Ausführung arbeiten sie:

Die Luft wird dabei nicht über den Fensterrahmen, sondern über ein separates Lüftungsmodul in der Wand geführt – außen wie innen im kaum sichtbar.

Vorteile gegenüber Fensterfalzlüftern:

Typische Einsatzbereiche:

Wer eine moderne Wohnraumlüftung sucht, die Technik, Komfort und Ästhetik vereint, findet in der Fassadenintegration eine überzeugende Lösung – und genau das zeigen wir Ihnen im nächsten Abschnitt anhand eines realen Projektbeispiels.

Projektbeispiel – Schalldämmlüfter in einem Münchner Hochhaus

Im Rahmen des Wohnhochhausprojekts Mk3 in München wurde eine besonders anspruchsvolle Lösung zur kontrollierten Wohnraumlüftung realisiert: Insgesamt 260 Schalldämmlüfter der Serie AIR CONTROL wurden verdeckt innerhalb der vorgehängten Steinfassade integriert – ohne das architektonische Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.

Montagekonzept:

Die Systeme wurden hinter der geschlossenen Steinfassade montiert. Die Luftführung erfolgt über maßgefertigte Flachkanäle, die präzise in den Fassadenaufbau integriert wurden. Außen liegende Ansaugöffnungen wurden unsichtbar über gestalterische Fassadenelemente kaschiert, sodass keine sichtbaren Gitter oder Klappen stören.

Akustik:

Schalldämmwerte bis Dₙ,e,w = 65 dB sorgen für hervorragenden Lärmschutz – ein zentraler Faktor bei einem Objekt dieser Größenordnung im urbanen Umfeld.

Lufttechnische Leistung:

Das System ist auf eine dauerhafte, feuchteregulierende Grundlüftung gemäß DIN 1946‑6 ausgelegt. In Kombination mit wohnungsinternen Abluftsystemen kann ein konformes Gesamtlüftungskonzept nach DIN 18017‑3 realisiert werden.

Bauphysikalische Vorteile:

Das Projekt Mk3 verdeutlicht das Potenzial dezentraler Fassadenlüftung auf technischer wie gestalterischer Ebene. Die volle Integration innerhalb der vorgehängten Fassade, erlaubt maximale architektonische Freiheit bei gleichzeitiger Einhaltung aller technischen Normen in Bezug auf Schallschutz, Feuchteschutz und Energieeffizienz. Diese Art der Systemlösung zeigt exemplarisch, wie technische Exzellenz und architektonischer Anspruch heute keine Gegensätze mehr sind – sondern gemeinsam umgesetzt werden können.

Einbau und Funktionsweise der Fenster mit Lüftung

Nicht jede Lüftungslösung passt zu jedem Gebäude. Wer plant, muss zwischen Budget, technischer Anforderung und gestalterischem Anspruch abwägen. Hier eine strukturierte Entscheidungshilfe im direkten Vergleich:

Kriterium Fensterfalzlüfter Fassadenintegrierter Schalldämmlüfter
Funktionsprinzip Passiv, druckgesteuerter Luftwechsel Passiv oder aktiv, mit Strömungsführung und Schalldämmmodulen
Schallschutz Niedrig bis mittel (typisch 30–35 dB) Hoch (bis zu 65 dB, je nach Typ & Montage)
Luftmengenregelung begrenzt / nicht individuell steuerbar individuell regelbar (manuell oder elektrisch, je nach Typ)
Wärmerückgewinnung Nein Optional bei aktiven Systemen
Einbauaufwand relativ gering, schnelle Nachrüstung möglich moderat bis anspruchsvoll (abhängig von Gebäudehülle und Planung)
Optische Wirkung unsichtbar im Fensterfalz vollständig in die Fassade integrierbar – keine sichtbaren Gitter
Normkonformität DIN 1946‑6 konform (Grundlüftung) DIN 1946‑6, DIN 18017‑3, DIN 4109 – je nach Ausführung umfassend
Zielgruppe/Einsatzbereich Wohnbau, Nebenräume hochwertiger Wohnungsbau/Sanierung, Neubau, Lagen mit Schallschutzbedarf
Preis/Investitionsvolumen günstig höher, aber mit deutlichem Mehrwert für Komfort, Design & Akustik

Entscheidungshilfe: 

Lüftung muss heute mehr können als nur Luft rein und raus lassen. Wer vorausschauend plant, entscheidet sich für Systeme, die optisch zurücktreten, technisch überzeugen und langfristig betriebssicher sind.

Fazit: Fenster mit Lüftungstechnik – Eine sinnvolle Investition?

Die Entscheidung, in Fenster mit integrierter Lüftungstechnologie zu investieren, kann sich als äußerst sinnvoll erweisen. Durch die Kombination von Fensterfunktion und Lüftungsmöglichkeit in einem Element bieten diese innovativen Lösungen zahlreiche Vorteile für den Wohnkomfort und die Energieeffizienz.

Die Möglichkeit, Frischluftzufuhr und Luftaustausch über das Fenster zu regulieren, ohne zusätzliche Lüftungsöffnungen oder Geräte installieren zu müssen, spart nicht nur Platz, sondern ermöglicht auch eine bequeme und effektive Belüftung des Raumes. Mit Lüftungsfenstern können Sie die Luftqualität in Ihrem Zuhause verbessern und Feuchtigkeit sowie unangenehme Gerüche effizient entfernen.

Dank moderner Technologie bieten Fenster mit Lüftungsfunktion auch eine bessere Energieeffizienz. Die Möglichkeit der kontrollierten Lüftung trägt zur Reduzierung von Heizkosten bei, da Wärmeverluste minimiert werden. Darüber hinaus können Sie durch die präzise Steuerung der Luftzufuhr ein angenehmes Raumklima schaffen und gleichzeitig Energie sparen.

Die Vielfalt an verfügbaren Lüftungsfenstern ermöglicht es Ihnen, die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Egal ob Sie nach einer manuellen oder automatisierten Lüftungsoption suchen, es gibt verschiedene Arten von Fenstern mit Lüftungstechnik, die sich nahtlos in Ihr Wohnkonzept integrieren lassen.

Alles in allem zeigen die Vorteile und Funktionalitäten von Fenstern mit Lüftung, dass sie eine lohnenswerte Investition für jeden sind, der auf der Suche nach einer effektiven und komfortablen Lösung zur Belüftung seiner Räume ist. Mit dem richtigen Produkt können Sie nicht nur Ihre Lebensqualität steigern, sondern auch langfristig von den energetischen und gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Weitere spannende Artikel

Bei Ventomaxx erhalten Sie detaillierte Informationen zu verschiedenen Lüftungsthemen. Erfahren Sie beispielsweise in einem Artikel über die Unterschiede zwischen zentraler und dezentraler Lüftung, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Systeme bieten und wie Ventomaxx individuelle Lösungen für Ihre Bauprojekte bereitstellt.

Ein weiteres wichtiges Thema (nicht zuletzt im Zusammenhang mit Fensterlüftungen) ist der Lüftungswärmeverlust. In diesem Artikel wird erläutert, wie dieser Verlust berechnet werden kann, welche Maßnahmen zur Vermeidung getroffen werden sollten und welche praktischen Tipps zur Optimierung der Energieeffizienz existieren.

In einem anderen Beitrag beschäftigen wir uns mit der Luftfeuchtigkeit im Wohnraum. Erhalten Sie wichtige technische Informationen über die Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit und Tipps zur Regulierung für ein gutes Raumklima.

Umfassende Informationen über Schalldämpfer für Lüftungsanlagen und nützliche Tipps für die Installation und den Betrieb erhalten Sie in einem weiteren Beitrag.

Ob einfache Grundlüftung oder hochwertige Fassadenlösung – die Anforderungen an moderne Lüftungssysteme steigen stetig. Während Fensterfalzlüfter nach wie vor eine praktikable Lösung für einfache Szenarien sind, zeigen Projekte wie das Hochhaus Mk3 in München, welches Potenzial in der durchdachten Fassadenintegration steckt, nicht zuletzt aus architektonischer Perspektive.

Mit Ventomaxx-Systemen lassen sich Schallschutz, Energieeffizienz und Designanspruch intelligent vereinen – ohne sichtbare Technik, ohne Kompromisse in der Funktion. Die Vorteile liegen auf der Hand: bessere Raumluftqualität, normkonforme Planungssicherheit, zufriedene Nutzer und eine Fassade, die nicht durchbrochen, sondern vollendet wirkt.

Sie planen ein Bauprojekt, das mehr verlangt als Standard? Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Lüftungstechnik und finden Lösungen zur Integration in bestehende oder neue Fassaden und eine normgerechte Auslegung. Setzen Sie auf Lösungen, die funktionieren – technisch, wirtschaftlich und gestalterisch. Sprechen Sie uns an!

 

Kontakt

    <

    zurück zur Übersicht

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere 

    primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    mehr erfahren >