Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Menu
de /
eng
Startseite Blog Küchenlüftung

<

zurück zur Übersicht

11.12.2024

Küchenlüftung

 

 

In der heutigen Zeit, in der die Küche nicht nur ein Ort des Kochens, sondern auch des geselligen Beisammenseins ist, rückt die richtige Küchenlüftung immer stärker in den Fokus. Eine gut funktionierende Küchenlüftung sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern ist auch entscheidend für die Gesundheit der Bewohner. Von der richtigen Belüftung bis hin zur effizienten Luftfiltration – die Küchenlüftung birgt viele Aspekte, die es zu beachten gilt. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die verschiedenen Möglichkeiten der Küchenlüftung, von passiven Lösungen wie Außenluftdurchlässen bis hin zu aktiven Systemen mit Wärmerückgewinnung.

 

Grundlagen der Küchenlüftung für Fachleute

In der Welt der Küchenplanung und -gestaltung ist die Küchenlüftung ein entscheidender Faktor, der von Fachleuten sorgfältig berücksichtigt werden muss. Die korrekte Belüftung einer Küche ist essenziell, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und die Luftqualität zu verbessern. Eine effektive Küchenlüftung trägt dazu bei, Kochgerüche, Dämpfe, Feuchtigkeit und Schadstoffe abzuleiten, um ein angenehmes und hygienisches Umfeld in der Küche zu schaffen.

Die Grundlagen der Küchenlüftung für Fachleute beinhalten das Verständnis der verschiedenen Belüftungssysteme, angefangen bei passiven Lösungen wie Außenluftdurchlässen bis hin zu aktiven Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung. Fachleute müssen die Anforderungen an die Luftwechselrate, die Schadstoffbelastung und die Raumgröße berücksichtigen, um die optimale Küchenlüftungslösung für jeden individuellen Fall zu finden.

Bei der Planung der Küchenlüftung ist es wichtig, die baulichen Gegebenheiten, die Platzierung von Kochfeldern und Dunstabzugshauben sowie die Anforderungen an Schallschutz und Energieeffizienz zu berücksichtigen. Die Wahl zwischen dezentralen oder zentralen Lüftungssystemen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Nutzungsintensität der Küche, die Architektur des Gebäudes und die persönlichen Vorlieben der Bewohner.

Darüber hinaus müssen Aspekte wie Luftführung, Filtertechnologie, Geräuschentwicklung und die Integration von Lüftungselementen in das Küchendesign berücksichtigt werden. Fachleute müssen die Auswirkungen einer unzureichenden Belüftung verstehen, darunter Feuchtigkeitsprobleme, Schimmelbildung, Geruchsbelästigung und sogar gesundheitliche Risiken für die Bewohner.

 

Warum ist eine Lüftung in der Küche notwendig?

Ohne eine effiziente Lüftungseinrichtung können Kochdämpfe und Speisengerüche sich in der Wohnung festsetzen und unangenehme Gerüche verursachen. Darüber hinaus kann Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, zu Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden führen, was sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner gefährden kann. Durch eine geeignete Lüftung in der Küche wird nicht nur die Luftqualität verbessert, sondern auch die Möglichkeit von Schäden an Möbeln und Wänden verringert. Ein gutes Lüftungssystem sorgt für einen stetigen Luftaustausch, der für ein gesundes Raumklima und ein angenehmes Kocherlebnis unerlässlich ist.

Bei der Wahl der richtigen Lüftung für die Küche ist es wichtig, sowohl auf die Effizienz als auch auf den Komfort zu achten. Moderne Lüftungssysteme bieten nicht nur eine effektive Luftreinigung, sondern auch zusätzliche Funktionen wie Wärmerückgewinnung oder Geruchsfilterung, die das Kochen noch angenehmer machen.

Letztendlich ist eine gute Küchenlüftung ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Wohnraumkonzepts. Sie verbessert die Luftqualität, verhindert Feuchtigkeitsschäden und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Daher sollte der Wert einer adäquaten Küchenlüftung nicht unterschätzt werden.

Wesentliche Argumente für eine optimierte Küchenbelüftung: 

  1. Feuchtigkeitsregulierung: Beim Kochen und Backen entsteht viel Wasserdampf. Eine effiziente Lüftung führt diese Feuchtigkeit ab und verhindert so die Bildung von Kondenswasser und Schimmel.
  2. Geruchsbeseitigung: Kochgerüche können sich ohne adäquate Lüftung in der gesamten Wohnung verteilen. Eine gute Küchenlüftung sorgt dafür, dass diese Gerüche schnell und effektiv abgeführt werden.
  3. Fettpartikelentfernung: Beim Braten und Frittieren entstehen feine Fettpartikel, die sich ohne Lüftung auf Oberflächen absetzen können. Die Lüftung filtert diese Partikel aus der Luft.
  4. Luftqualitätsverbesserung: Durch die Abführung von Schadstoffen und die Zufuhr von Frischluft wird die allgemeine Luftqualität in der Küche und angrenzenden Räumen verbessert.
  5. Temperaturregulierung: Eine gute Lüftung hilft, übermäßige Hitze abzuführen und so die Raumtemperatur angenehm zu halten.

Gesundheitliche Aspekte

Eine unzureichende Küchenlüftung kann verschiedene gesundheitliche Risiken bergen:

Schutz der Bausubstanz

Eine effektive Küchenlüftung trägt wesentlich zum Erhalt der Bausubstanz bei:

Aktuelle Normen und Vorschriften

Als Fachmann müssen Sie die aktuellen Normen und Vorschriften kennen und bei der Installation berücksichtigen:

 

Dezentrale Lüftungsanlagen für Küchen: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

In modernen Wohnungen und Häusern gewinnen dezentrale Lüftungsanlagen für die Küche zunehmend an Bedeutung. Durch ihre kompakte Bauweise und effiziente Funktionalität bieten sie eine Vielzahl von Vorteilen. Diese innovativen Systeme sorgen nicht nur für eine optimale Luftqualität, sondern tragen auch zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.

Die Verwendung dezentraler Lüftungsanlagen in Küchen bietet zahlreiche Vorteile:

Die Einsatzmöglichkeiten dezentraler Lüftungsanlagen in Küchen sind vielfältig:

 

Passive und aktive Lösungen

Passive Außenluftdurchlässe (ALD)

Funktionsweise: Passive Außenluftdurchlässe nutzen den natürlichen Luftdruckunterschied zwischen innen und außen, um eine kontinuierliche Frischluftzufuhr zu gewährleisten. Sie erfordern keinen Strom und keine mechanischen Bauteile.

Vorteile:

Anwendungsgebiete: ALD-Systeme sind ideal für Wohnbauten und weniger komplexe Gebäude, in denen eine Grundlüftung erforderlich ist, jedoch keine hohen Anforderungen an die Wärmerückgewinnung bestehen. Sie eignen sich besonders für den Geschosswohnungsbau oder kleinere Projekte, bei denen Kosteneffizienz im Vordergrund steht.

Mit der Reihe AIR CONTROL bietet Ventomaxx eine der umfangreichsten Produktserien im Bereich der Außenluftdurchlässe (ALD) am Markt. Durch das vollständig modulare Konzept sind den Einsatzmöglichkeiten fast keine Grenzen gesetzt.

Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Funktionsweise: Diese Systeme arbeiten aktiv mit Ventilatoren und enthalten integrierte Wärmetauscher, die die Wärme der Abluft nutzen, um die Frischluft vorzuwärmen. Dadurch wird der Energiebedarf für die Raumheizung signifikant reduziert. Ein entscheidender Vorteil aktiver Küchenlüftungssysteme ist die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung. Durch den Einsatz von Wärmetauschern kann die Abluftwärme genutzt werden, um die zugeführte Frischluft vorzuwärmen. Dies trägt nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern hilft auch, Heizkosten zu sparen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Küchenlüftung mit Wärmerückgewinnung sind die Wärmetauscher, die in den Lüftungsgeräten verbaut sind. Diese Systeme sind dafür ausgelegt, die Wärmeenergie der Abluft zu nutzen, um die zugeführte Frischluft vorzuwärmen. Bei der Installation solcher Lüftungssysteme sollten Sie genau auf die Platzierung der Wärmetauscher achten, um eine optimale Wärmerückgewinnung zu gewährleisten. Zudem sind eine sorgfältige Dimensionierung der Anlage und eine präzise Ausrichtung der Luftströme erforderlich, um die Effizienz des Systems zu maximieren.

Zusätzlich zur technischen Installation ist es für Installateure wichtig, die Wartungsintervalle der Lüftungssysteme im Blick zu behalten. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen sind entscheidend, um die einwandfreie Funktion der Anlagen langfristig zu gewährleisten und eine hohe Effizienz zu erhalten.

Die Küchenlüftung mit Wärmerückgewinnung stellt also eine geeignete Lösung dar, die sowohl energetisch als auch komforttechnisch überzeugt. Durch die Berücksichtigung aller technischen Details bei Planung, Installation und Wartung können Installateure sicherstellen, dass ihre Kunden von einer effizienten und zuverlässigen Lüftungslösung profitieren.

Vorteile:

Anwendungsgebiete: Diese Systeme sind ideal für energieeffiziente Neubauten, Passivhäuser und Sanierungen, bei denen strenge energetische Anforderungen gelten. Insbesondere in Gebäuden, die den KfW-Standards oder dem Passivhausstandard entsprechen sollen, sind sie eine bevorzugte Wahl. Auch in Gewerbeimmobilien, Büros und Bildungsstätten sind sie aufgrund ihrer Effizienz und des hohen Komforts besonders beliebt.

Dezentrale Lüftungsgeräte von Ventomaxx mit Wärmerückgewinnung sind als Baureihen WRG RONDO, WRG PLUS und WRG MAKANI® R / Q verfügbar. Sie stehen für hoch qualitativen, dezentralen Lüftungskomfort mit äußerst energieeffizienter Wärmerückgewinnung und mit weit überdurchschnittlichem Schutz vor Außenlärm.

Dezentrale Lüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung

Funktionsweise: Diese Systeme arbeiten ebenfalls aktiv, verfügen jedoch über keinen Wärmetauscher. Sie belüften Räume effektiv, indem sie verbrauchte Luft abführen und frische Luft zuführen, ohne die Wärme aus der Abluft zu nutzen. Aktive Küchenlüftungssysteme arbeiten mit Ventilatoren, die gezielt Luft abführen, um Frischluft zuzuführen. Durch die Aktivierung der Lüftung bei Bedarf wird sichergestellt, dass Kochdämpfe, Gerüche und Feuchtigkeit schnell und effektiv beseitigt werden. Dies verbessert nicht nur das Raumklima, sondern trägt auch zur Vermeidung von Schimmelbildung bei.

Vorteile:

Anwendungsgebiete: Diese Lösungen eignen sich für Gebäude oder Räume, in denen eine permanente Grundlüftung notwendig ist, jedoch keine strengen Anforderungen an Energieeffizienz bestehen. Beispiele sind Werkstätten, Lagerräume oder öffentliche Gebäude, in denen die Temperaturkontrolle eine untergeordnete Rolle spielt.

Die Baureihe ECO COMFORT, wahlweise in der Ausführung mit PLUS DESIGN oder IQDESIGN-Blende sind die Lösungen aus dem Bereich Abluft für alle geruchs- und feuchtebelasteten Räume mit höchstem Komfortanspruch (Ruheräume, Küche, Bad, WC etc.). Vollständig in die Außenwand integriert, verfügen die Abluftgeräte über einen sehr hohen passiven Schallschutz bis 55 dB, Dn,e,w.

 

Planung und Dimensionierung von Küchenlüftungssystemen

Bei der Planung einer Küchenlüftung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

Eine sorgfältige Planung und Dimensionierung ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität der Küchenlüftung. Als Fachmann tragen Sie die Verantwortung, Ihren Kunden eine optimale Lösung zu bieten, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen entspricht als auch den individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Gerne unterstützen wir Sie, um sicherzustellen, dass mit der geeigneten Lösung entsprechend individueller Anforderungen und Bedürfnisse ein angenehmes Raumklima in der Küche geschaffen wird.

 

Installation dezentraler Lüftungsanlagen: Schritt für Schritt

Die Installation dezentraler Lüftungsanlagen erfordert präzise Planung und handwerkliches Geschick. Hier sind die Schritte im Detail:

  1. Standortwahl: Wählen Sie einen optimalen Standort in Nähe der Kochstelle, jedoch nicht direkt über dem Herd, um eine effiziente Luftführung zu gewährleisten.
  2. Kernbohrung: Führen Sie eine Kernbohrung für den Außenwanddurchgang durch (bei Außenwandanschluss) unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten.
  3. Montage der Lüftungseinheit: Befolgen Sie die Herstelleranleitung sorgfältig zur Montage der Lüftungsgeräte.
  4. Anschluss an das Stromnetz: Stellen Sie sicher, dass alle evtl. erforderlichen elektrischen Anschlüsse gemäß den Vorschriften erfolgen.
  5. Abdichtung und Dämmung: Achten Sie auf eine korrekte Abdichtung der Durchführung zur Vermeidung von Wärmebrücken.
  6. Funktionstest und Einregulierung: Testen Sie das System nach der Installation gründlich auf Funktionalität und stellen Sie es ein.

Tipp: Achten Sie besonders auf die korrekte Abdichtung, um Wärmebrücken zu vermeiden. 

Durch sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung können Installateure sicherstellen, dass die Lüftungsanlage optimal funktioniert und zu einem gesunden Raumklima in der Küche beiträgt.

 

Küchenlüftung mit Wärmerückgewinnung: Technische Details für Installateure

Die Küchenlüftung mit Wärmerückgewinnung ist eine ausgeklügelte Technologie, die besonders Installateure vor technische Herausforderungen stellt. Durch den Einsatz spezieller Lüftungssysteme wird nicht nur frische Luft in die Küche geleitet, sondern auch die Wärme aus der abgeführten Luft zurückgewonnen. Dieser Prozess erfordert präzise Planung und Installation, um maximale Effizienz zu gewährleisten.

Ein wesentlicher Bestandteil der Küchenlüftung mit Wärmerückgewinnung sind die Wärmetauscher, die in den Lüftungsgeräten verbaut sind. Diese Systeme sind dafür ausgelegt, die Wärmeenergie der Abluft zu nutzen, um die zugeführte Frischluft vorzuwärmen. Dadurch wird nicht nur Energie gespart, sondern auch ein angenehmes Raumklima geschaffen.

Bei der Installation solcher Lüftungssysteme müssen Installateure genau auf die Platzierung der Wärmetauscher achten, um eine optimale Wärmerückgewinnung zu gewährleisten. Zudem sind eine sorgfältige Dimensionierung der Anlage und eine präzise Ausrichtung der Luftströme erforderlich, um die Effizienz des Systems zu maximieren.

Weiterhin spielen die Steuerungssysteme eine entscheidende Rolle bei der Küchenlüftung mit Wärmerückgewinnung. Moderne Lüftungsanlagen verfügen über intelligente Steuerungen, die es ermöglichen, den Luftstrom und die Wärmerückgewinnung bedarfsgerecht anzupassen. Dies trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern erhöht auch den Komfort für die Nutzer.

Zusätzlich zur technischen Installation ist es für Installateure wichtig, die Wartungsintervalle der Lüftungssysteme im Blick zu behalten. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen sind entscheidend, um die einwandfreie Funktion der Anlagen langfristig zu gewährleisten und eine hohe Effizienz zu erhalten.

Die Küchenlüftung mit Wärmerückgewinnung stellt also eine innovative Lösung dar, die sowohl energetisch als auch komforttechnisch überzeugt. Durch die Berücksichtigung aller technischen Details bei Planung, Installation und Wartung können Installateure sicherstellen, dass ihre Kunden von einer effizienten und zuverlässigen Lüftungslösung profitieren.

 

Wartung und Instandhaltung: Serviceleistungen für Installateure

Die Wartung und Instandhaltung von Lüftungssystemen, insbesondere in der Küche, sind entscheidend für ihre langfristige Effizienz und Leistungsfähigkeit. Als Installateur ist es wichtig, regelmäßige Serviceleistungen anzubieten, um sicherzustellen, dass die Küchenlüftungssysteme optimal funktionieren. Diese Wartungsarbeiten umfassen verschiedene Aspekte, darunter Reinigung, Inspektion und ggf. Reparaturen.

Ein wichtiger Teil der Wartung ist die regelmäßige Reinigung der Lüftungskomponenten, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen, die die Luftströmung beeinträchtigen könnten. Dies beinhaltet die Reinigung von Filtern, Lüftungskanälen und Ventilatoren. Durch eine saubere Lüftungsanlage wird nicht nur die Luftqualität verbessert, sondern auch die Energieeffizienz des Systems erhöht.

Bei der Instandhaltung ist es wichtig, alle Komponenten auf Verschleißerscheinungen zu überprüfen und gegebenenfalls defekte Teile auszutauschen. Durch regelmäßige Inspektionen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu größeren Schäden kommt und kostspielige Reparaturen erforderlich werden.

Als Installateur sollten Sie Ihren Kunden eine regelmäßige Wartungsvereinbarung anbieten, um sicherzustellen, dass ihre Küchenlüftungssysteme stets optimal funktionieren. Durch professionelle Serviceleistungen können Sie sicherstellen, dass die Lüftungsanlage effizient arbeitet, die Luftqualität in der Küche gewährleistet ist und die Lebensdauer des Systems verlängert wird.

Zusätzlich zu den routinemäßigen Wartungsarbeiten sollten Installateure ihren Kunden Schulungen und Beratungen zur ordnungsgemäßen Bedienung und Pflege der Lüftungssysteme anbieten. Dies hilft den Nutzern, das volle Potenzial der Anlage auszuschöpfen und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Insgesamt ist die Wartung und Instandhaltung von Küchenlüftungssystemen ein wichtiger Aspekt, um die Langlebigkeit, Effizienz und Leistungsfähigkeit der Anlagen sicherzustellen. Durch professionelle Serviceleistungen können Installateure dazu beitragen, dass ihre Kunden stets von gesunder Raumluft in der Küche profitieren.

 

Lösungen für spezielle Anforderungen

In manchen Küchensituationen können spezielle Anforderungen an das Lüftungssystem gestellt werden, die über die Standardlösungen hinausgehen. Hierbei ist es wichtig, individuelle Lösungen zu finden, die den spezifischen Bedürfnissen gerecht werden.

Ein Szenario, in dem eine besondere Küchenlüftung gefragt ist, sind beispielsweise offene Wohnküchen. In solchen Konzepten verschmelzen Wohn- und Kochbereich, was die Herausforderung mit sich bringt, Gerüche effektiv abzuführen, ohne dabei den offenen und großzügigen Charakter des Raumes zu beeinträchtigen. Hier bieten sich dezente, leise und effiziente Lüftungssysteme an, die auch optisch unauffällig in das Gesamtbild integriert werden können.

Weitere spezielle Anforderungen ergeben sich möglicherweise in kleinen Küchen mit begrenztem Platzangebot. In solchen Fällen sind kompakte und platzsparende Lüftungslösungen gefragt, die dennoch eine optimale Luftzirkulation gewährleisten. Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung können hier eine effiziente Lösung darstellen.

Bei besonders geruchsintensiven Kochvorgängen oder in Kochschulen, die eine Vielzahl von Kochplätzen beherbergen, ist eine leistungsfähige Abluftlösung von entscheidender Bedeutung. Hier können aktive Lüftungssysteme mit hoher Luftleistung und effektiver Geruchsabsaugung zum Einsatz kommen, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Wie plant man eine Küchenlüftung im Neubau?

Für Neubauten ist es wichtig, frühzeitig mit der Planung zu beginnen:

Letztendlich ist es entscheidend, die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten jeder Küche zu berücksichtigen, um maßgeschneiderte und effiziente Lüftungslösungen zu finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch den Bedürfnissen gerecht werden und ein angenehmes Koch- und Wohnklima schaffen.

 

Rechtliche Aspekte und Förderungen

Bei der Planung und Installation von Küchenlüftungssystemen ist es wichtig, auch die rechtlichen Aspekte im Auge zu behalten. In vielen Ländern gibt es spezifische Vorschriften und Normen, die bei der Belüftung von Arbeits- und Wohnräumen einzuhalten sind. Diese Vorschriften zielen vor allem darauf ab, ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und den Schutz der Bewohner vor Schadstoffen und Feuchtigkeit sicherzustellen.

Je nach Land und Region können die gesetzlichen Anforderungen an Küchenlüftungssysteme variieren. Es ist wichtig, dass Installateure und Planer über die aktuellen Richtlinien informiert sind und sicherstellen, dass die installierten Systeme den geltenden Standards entsprechen. Dies kann nicht nur die Gesundheit der Bewohner schützen, sondern auch rechtliche Konsequenzen vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind mögliche Förderungen für energieeffiziente Lüftungssysteme. In einigen Ländern gibt es finanzielle Anreize und Unterstützungen für den Einbau von umweltfreundlichen und energiesparenden Belüftungslösungen. Dies kann sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen interessant sein, um die Kosten für die Installation zu senken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Es empfiehlt sich, vor der Installation von Küchenlüftungssystemen zu prüfen, ob es Fördermöglichkeiten gibt und welche rechtlichen Vorschriften beachtet werden müssen. Auf diese Weise können nicht nur die Bewohner von einem gesunden Raumklima profitieren, sondern auch potenzielle finanzielle Vorteile durch Förderprogramme nutzen.

 

Weitere spannende Artikel

Wenn es um das Prinzip der Wärmerückgewinnung geht, liefert Ventomaxx umfassende Informationen über die Funktionsweise und den Nutzen von Wärmerückgewinnungssystemen in modernen Lüftungsanlagen. Erfahren Sie, wie diese Systeme zur Energieeinsparung beitragen und warum sie unverzichtbar sind.

Ein besseres Lernklima in Schulen durch eine dezentrale Schullüftung ist ein wichtiges Thema. Ventomaxx beleuchtet die Vorteile einer dezentralen Schullüftung und zeigt auf, wie diese zur optimalen Luftzirkulation und zur Steigerung der Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schüler beiträgt.

Als renommierter Lüftungsanlagen-Hersteller aus Deutschland bietet Ventomaxx hochwertige Produkte an. Erfahren Sie mehr über unsere Lüftungsanlagen made in Germany und warum Qualität und Zuverlässigkeit bei uns an erster Stelle stehen.

Die Funktionsweise von KWL Anlagen und deren Vorteile sind ebenfalls wichtige Themen. In unserem Blogbeitrag wird ausführlich erklärt, warum eine KWL Anlage eine effiziente Lösung für die Belüftung von Gebäuden darstellt und wie sie zur Energieeinsparung und Verbesserung der Raumluftqualität beiträgt.

 

Die Küchenlüftung spielt eine entscheidende Rolle für ein gesundes Raumklima und das Wohlbefinden in Ihrem Zuhause. Sorgen Sie mit passenden dezentralen Lüftungssystemen dafür, dass Gerüche, Feuchtigkeit und Schadstoffe effektiv abgeführt werden. Durch eine optimal geplante und installierte Küchenlüftung können Sie nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch Energieeffizienz und Komfort steigern.

Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten der passiven und aktiven Küchenlüftung inspirieren und finden Sie die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse. Ob mit Wärmerückgewinnung oder als dezentrale Anlage – eine gut durchdachte Küchenlüftung ist ein wichtiger Baustein für ein rundum angenehmes Wohnambiente. Investieren Sie in Ihre Gesundheit und die Nachhaltigkeit Ihres Zuhauses mit einer maßgeschneiderten Küchenlüftungslösung.

Entdecken Sie die Welt der modernen Küchenlüftung und schaffen Sie ein optimales Raumklima in Ihrer Küche, damit Sie sich rundum wohlfühlen können.

 

Kontakt

    <

    zurück zur Übersicht

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere 

    primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    mehr erfahren >