Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Menu
de /
eng
Startseite Blog Kreislaufverbundsysteme bei Lüftungsanlagen

<

zurück zur Übersicht

13.05.2025

Kreislaufverbundsysteme bei Lüftungsanlagen

In der Welt der modernen Lüftungstechnik spielen Kreislaufverbundsysteme eine immer wichtigere Rolle. Doch was verbirgt sich hinter diesem komplexen Begriff? Kreislaufverbundsysteme sind innovative Lösungen, die dazu dienen, die Luftqualität in Gebäuden zu optimieren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Durch die intelligente Nutzung und Wiederaufbereitung bereits erwärmter oder gekühlter Luft können diese Systeme dazu beitragen, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren.

Um das Verständnis für die Vorteile dieser Systeme zu vertiefen, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf ihre Funktionsweise zu werfen. Durch das Zusammenspiel von Luftaufbereitung, Wärmerückgewinnung und intelligenten Steuerungssystemen ermöglichen Kreislaufverbundsysteme eine effiziente und nachhaltige Belüftung von Gebäuden aller Art. Ob in Wohnhäusern, Bürogebäuden oder industriellen Komplexen – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Neben der Energieeinsparung und der Verbesserung der Luftqualität bieten Kreislaufverbundsysteme weitere Vorzüge. Durch die kontrollierte Zufuhr von Frischluft und die effiziente Nutzung von bereits vorhandener Raumluft wird ein angenehmes und gesundes Raumklima geschaffen. Dies trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Nutzer bei, sondern kann auch dazu beitragen, Krankheitsrisiken zu minimieren und die Produktivität zu steigern.

Was sind Kreislaufverbundsysteme in Lüftungsanlagen?

Ein Kreislaufverbundsystem (KVS) ist ein indirektes Wärmerückgewinnungssystem, das vor allem in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) eingesetzt wird. Es besteht aus zwei Wärmetauschern – einem auf der Abluft- und einem auf der Zuluftseite – die über ein geschlossenes, mit Wärmeträgerflüssigkeit gefülltes Rohrleitungssystem verbunden sind. Eine Umwälzpumpe zirkuliert das Medium zwischen beiden Seiten.

Die Besonderheit des Systems: Zuluft und Abluft werden thermisch gekoppelt, ohne sich luftseitig zu berühren. Das KVS ermöglicht dadurch die Rückgewinnung von Wärme aus der Abluft zur Erwärmung der Frischluft – auch bei räumlich getrennten Luftströmen, wo andere Systeme (z. B. Rotationswärmetauscher oder Plattenwärmetauscher) nicht eingesetzt werden können.

Ein Kreislaufverbundsystem fungiert als geschlossener Luftkreislauf innerhalb einer Lüftungsanlage, der die Luft kontinuierlich reinigt und wiederverwendet. Durch den Einsatz von Filtern und Wärmerückgewinnungseinheiten wird die Luft von Verunreinigungen befreit und gleichzeitig die Wärmeenergie zurückgewonnen, um den Energieverbrauch zu minimieren. Dies führt zu einer nachhaltigen und effizienten Belüftungslösung, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.

Technische Grundlagen: So funktioniert ein Kreislaufverbundsystem

Das System basiert auf einem geschlossenen Kreislauf, der die zurückgeführte Luft aus den Räumen filtert, aufbereitet und wieder in die Lüftungsanlage einspeist.

Der Prozess beginnt mit der Entnahme der verbrauchten Raumluft durch die Lüftungsanlage. Diese Luft wird durch Filter geleitet, die Schadstoffe, Staub und andere Partikel herausfiltern. Anschließend wird die Luft durch ein Wärmerückgewinnungssystem geführt, das die Wärme der Abluft nutzt, um die zugeführte Frischluft zu erwärmen. 

Das gereinigte und temperierte Luftgemisch wird dann in die Räume zurückgeführt, wodurch ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet ist. Das Kreislaufverbundsystem sorgt dafür, dass die Luftqualität konstant auf einem hohen Niveau gehalten wird, ohne dass dabei unnötig viel Energie verbraucht wird.

Die Steuerung und Regelung des Kreislaufverbundsystems erfolgt in der Regel automatisch, basierend auf vordefinierten Parametern wie Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt und Temperatur. Dadurch wird eine optimale Luftqualität sichergestellt, ohne dass manuell eingegriffen werden muss.

Ein Kreislaufverbundsystem besteht aus:

Die thermische Kopplung erfolgt über das Wärmeträgermedium, das durch Temperaturdifferenzen angetrieben zirkuliert. Dabei wird die Wärme der Abluft genutzt, um die einströmende Frischluft vorzuwärmen – ganz ohne direkten Luftkontakt. Eine Regelung kann den Pumpenbetrieb bedarfsgerecht steuern (z. B. per Temperaturfühler, Differenzdruck oder Volumenstrom).

Ein KVS erreicht je nach Auslegung Wärmerückgewinnungsgrade von 40–70 %. Bei Rückkühlsystemen im Sommer kann es auch zur passiven Kühlung der Zuluft verwendet werden.

Vorteile von Kreislaufverbundsystemen

Für Installateure bietet der Einsatz eines Kreislaufverbundsystems zahlreiche Vorteile – sowohl bei Neubauprojekten als auch bei Sanierungen:

Energieeffizienzsteigerung durch Kreislaufverbundsysteme

Durch den Einsatz von Kreislaufverbundsystemen in Lüftungsanlagen wird die Energieeffizienz deutlich gesteigert. Diese Systeme tragen dazu bei, dass die Luftströme effizienter genutzt werden, indem sie die Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewinnen und zur Vorwärmung der Zuluft verwenden. Dadurch wird der Energieverbrauch für das Heizen oder Kühlen von Gebäuden reduziert, was zu einer insgesamt geringeren Belastung der Umwelt und niedrigeren Energiekosten führt.

Ein zentraler Punkt der Energieeffizienzsteigerung durch Kreislaufverbundsysteme ist die Reduzierung des Wärmeverlusts. Durch die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird die Frischluft bereits vorgewärmt in den Raum geleitet, was insbesondere in den kalten Wintermonaten zu einer spürbaren Einsparung von Heizenergie führt. Dieser Prozess hilft dabei, ein angenehmes Raumklima aufrechtzuerhalten, ohne dabei den Energieverbrauch übermäßig zu erhöhen.

Weiterhin tragen Kreislaufverbundsysteme dazu bei, dass die Luftqualität im Gebäude verbessert wird. Durch den kontinuierlichen Luftaustausch und die Filterung der Zuluft wird sichergestellt, dass Schadstoffe und Allergene herausgefiltert werden. Dies führt zu einer gesünderen Arbeits- oder Wohnumgebung und kann langfristig auch die Gesundheit der Bewohner verbessern.

Ein weiterer Aspekt der Energieeffizienzsteigerung ist die bedarfsgerechte Steuerung der Lüftungsanlage. Moderne Kreislaufverbundsysteme sind mit intelligenten Steuerungssystemen ausgestattet, die es ermöglichen, die Lüftung nach individuellen Bedürfnissen anzupassen. Dadurch wird kein unnötiger Energieverbrauch durch übermäßiges Lüften verursacht, sondern die Lüftung erfolgt nur dann, wenn es wirklich erforderlich ist.

Insgesamt tragen Kreislaufverbundsysteme in Lüftungsanlagen maßgeblich zur Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit von Gebäuden bei. Durch die Nutzung der Abwärme und die gezielte Steuerung der Lüftungsanlage werden nicht nur Kosten eingespart, sondern auch die Nachhaltigkeit des Gebäudebetriebs verbessert.

Einbau und Wartung von Kreislaufverbundsystemen

Einbau und Wartung von Kreislaufverbundsystemen: Beim Einbau von Kreislaufverbundsystemen in Lüftungsanlagen ist eine sorgfältige Planung und Installation entscheidend. Zunächst werden die Komponenten des Systems entsprechend den technischen Anforderungen des Gebäudes positioniert. Die Verbindung mit dem bestehenden Lüftungssystem erfordert präzises Arbeiten, um eine effiziente Luftzirkulation zu gewährleisten. Während des Einbaus müssen auch Aspekte wie die Integration von Steuerungselementen und Sensoren berücksichtigt werden.

Die regelmäßige Wartung von Kreislaufverbundsystemen ist entscheidend für ihre langfristige Leistungsfähigkeit. Hierbei werden Filter, Ventilatoren und andere wichtige Komponenten überprüft und gegebenenfalls gereinigt oder ausgetauscht. Eine professionelle Wartung trägt nicht nur zur optimalen Funktion des Systems bei, sondern auch zur Verlängerung seiner Lebensdauer.

Es ist ratsam, Wartungsintervalle entsprechend den Herstellerempfehlungen einzuhalten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Durch regelmäßige Inspektionen und Wartungen können eventuelle Störungen oder Verschleißerscheinungen rechtzeitig behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen. Eine fachgerechte Wartung trägt dazu bei, dass das Kreislaufverbundsystem kontinuierlich effizient und zuverlässig arbeitet, um eine optimale Luftqualität im Gebäude aufrechtzuerhalten.

Planung und Einbau – Was Installateure beachten sollten

Planungsschritte:

Einbau-Tipps:

Besonders wichtig für Installateure ist, dass das System wartungsfreundlich aufgebaut ist. VENTOMAXX z. B. bietet modulare Schalldämmlüfter und passende Anschlusseinheiten, die sich schnell und flexibel installieren lassen.

Kombination mit dezentralen Lüftungssystemen

Ein KVS kann nicht nur in zentralen RLT-Anlagen, sondern auch in hybriden oder dezentralen Lüftungskonzepten sinnvoll eingebunden werden – besonders bei Projekten, bei denen:

Beispiel: Eine Wohnung wird über dezentrale Schalldämmlüfter mit Frischluft versorgt. Die warme Abluft aus Küche und Bad wird über eine zentrale Abluftanlage erfasst und in einem KVS genutzt, um Frischluft in angrenzenden Räumen vorzuwärmen.

Vorteile für Installateure:

Weitere spannende Artikel

Wir informieren darüber, wie dezentrale Lüftungssysteme die Architektur befreien und Flächenpotenziale erschließen können. Die Vorteile von dezentraler Lüftung für Bauprojekte werden hier ausführlich erläutert.

Weiterhin ist es essenziell, die Einbauplanung bei dezentralen Lüftungsgeräten im Blick zu behalten. Unser Artikel zum Thema Einbauplanung bei dezentralen Lüftungsgeräten, informiert umfassend über Wandaufbau, Einbaumaße und Schalldämmung.

Architekten, die sich für fassadenintegrierte Lüftungslösungen interessieren, erfahren in unserem Beitrag mehr über die Potenziale und Designspielräume unserer Systeme. Der Beitrag zeigt auf, wie sich Lüftungssysteme nahtlos in die Gebäudefassade integriert werden können, um sowohl funktional als auch ästhetisch zu überzeugen.

Kreislaufverbundsysteme sind eine bewährte Möglichkeit, um in Lüftungsanlagen effizient Energie zurückzugewinnen – insbesondere dann, wenn Zuluft- und Abluftsysteme räumlich getrennt sind oder keine direkte Luftverbindung zulässig ist. Sie lassen sich flexibel in Neubauten wie auch in Bestandsgebäuden einsetzen und überzeugen durch robuste Technik, geringe Wartungsanforderungen und hohe Betriebssicherheit.

Für Installateure bieten sie eine technisch zuverlässige Lösung, die sich mit vielen modernen Lüftungskonzepten kombinieren lässt – ob zentral, dezentral oder hybrid. Wer auf der Suche nach einem effizienten Wärmerückgewinnungssystem ist, sollte das Kreislaufverbundsystem in die Planung einbeziehen – insbesondere bei anspruchsvollen Projekten mit hohen Anforderungen an Hygiene, Flexibilität und Energieeffizienz. VENTOMAXX steht seit Jahrzehnten für durchdachte, modulare Lüftungslösungen mit hoher Energieeffizienz und Schallschutz – insbesondere im Bereich dezentraler Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.

In vielen Fällen lassen sich die Vorteile der Wärmerückgewinnung bei VENTOMAXX durch kompakte dezentrale Systeme erzielen, die ohne aufwendige Rohrleitungsnetze oder zentrale Lüftungsgeräte auskommen – ideal für den Wohnungsbau, Sanierungen und Gebäude mit hoher Gestaltungsfreiheit.

Unser Team unterstützt Sie gerne dabei, das passende Lüftungskonzept für Ihre Anforderungen zu finden – mit persönlicher Beratung, technischem Know-how und Lösungen, die in der Praxis funktionieren.

 

Kontakt

    <

    zurück zur Übersicht

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere 

    primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    mehr erfahren >