<
zurück zur Übersicht19.03.2025
Schadstoffbelastung in Neubauten: Jedes Jahr werden unzählige neue Gebäude errichtet, um dem wachsenden Bedarf an Wohn- und Arbeitsräumen gerecht zu werden. Doch mit dem Bau neuer Strukturen kommen auch potenzielle Probleme für die Raumluftqualität. Die Schadstoffbelastung in Neubauten ist ein kritisches Thema, das häufig übersehen wird, aber erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner haben kann. Von der Verwendung von Baumaterialien bis hin zu Möbeln und elektronischen Geräten – verschiedene Faktoren tragen zur schädlichen Schadstoffakkumulation in Innenräumen bei. In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen der Schadstoffbelastung in Neubauten auseinandersetzen und Lösungsansätze aufzeigen, wie effektive Lüftungssysteme die Raumluftqualität verbessern können, um ein gesundes und angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
Moderne Neubauten sind aufgrund hoher energetischer Standards und strikter Anforderungen an die Gebäudehülle besonders luftdicht. Diese Bauweise reduziert zwar Heizenergieverluste, hat jedoch den Nachteil, dass Schadstoffe nicht mehr durch Undichtigkeiten entweichen können. Ohne ein effektives Lüftungssystem kann dies zu einer erhöhten Konzentration von Innenraumschadstoffen führen, was langfristig die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen kann.
Besonders problematisch sind sogenannte flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die aus Baumaterialien, Möbeln und Einrichtungsgegenständen ausdünsten. Architekten, TGA-Planer und Handwerker tragen eine hohe Verantwortung, um durch gezielte Lüftungskonzepte die Raumluftqualität sicherzustellen und gesundheitliche Belastungen zu minimieren.
VOC-Emissionen: Die unsichtbare Gefahr in Innenräumen
VOC (Volatile Organic Compounds) sind flüchtige organische Verbindungen, die aus verschiedenen Baustoffen und Einrichtungsgegenständen freigesetzt werden. In Neubauten sind Schadstoffquellen eine häufige Herausforderung, die die Raumluftqualität negativ beeinflussen können. Ein Hauptproblem sind die Baustoffe selbst, die bei der Renovierung oder dem Bau freigesetzt werden. Neue Möbel, Bodenbeläge und Teppiche, Spanplatten und Holzwerkstoffe können flüchtige organische Verbindungen (VOC) abgeben, die die Luft belasten. Ebenso können Farben, Lacke, Tapetenkleber, und Dämmstoffe und Dichtungsmassen Schadstoffe emittieren und die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Eine weitere wichtige Quelle sind Lösungsmittel und Reinigungsmittel, die bei der Reinigung sowie bei Renovierungsarbeiten verwendet werden. Auch Zigarettenrauch, Haustiere, und Feuchtigkeit können zu einer zusätzlichen Belastung der Raumluft führen. Besonders in gut isolierten Gebäuden, die wenig natürlichen Luftaustausch haben, können diese Schadstoffe zu einem Problem werden. Es ist daher entscheidend, geeignete Lüftungssysteme zu implementieren, um die Raumluftqualität in Neubauten zu verbessern und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.
Gesundheitliche Auswirkungen von VOCs umfassen Kopfschmerzen, Atemwegsreizungen und langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen. Besonders empfindlich reagieren Kinder, ältere Menschen und Allergiker.
Weitere Schadstoffe in Neubauten
Neben VOCs gibt es weitere Innenraumschadstoffe:
In Bezug auf die Luftqualität in Gebäuden gibt es eine Vielzahl an Normen und gesetzlichen Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass die Raumluft gesundheitlich unbedenklich ist und ein angenehmes Raumklima gewährleistet wird. Besonders in Neubauten spielen diese Richtlinien eine entscheidende Rolle, da hier die Grundlagen für eine gute Raumluftqualität gelegt werden.
Eine wichtige Norm im Bereich der Raumluftqualität ist die DIN 1946-6, die speziell die Lüftung von Wohnungen regelt. Sie legt unter anderem fest, wie oft und wie lange gelüftet werden sollte, um einen ausreichenden Luftaustausch sicherzustellen. Zudem definiert sie Grenzwerte für Schadstoffkonzentrationen, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen.
Des Weiteren sind auch gesetzliche Anforderungen wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) relevant. Sie legt fest, dass Gebäude so geplant und gebaut werden müssen, dass der Energieverbrauch minimiert wird. Dabei spielt auch die Lüftung eine wichtige Rolle, um den erforderlichen Luftaustausch effizient und energiesparend zu gestalten.
Ein weiterer Punkt sind die Anforderungen an die Raumluftqualität gemäß der Arbeitsstättenverordnung. Auch in gewerblich genutzten Gebäuden müssen bestimmte Standards eingehalten werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu schützen. Hierbei geht es vor allem um die Vermeidung von Schadstoffbelastungen, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verhindern.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es entscheidend, auf hochwertige Lüftungssysteme zu setzen, die eine effiziente und zuverlässige Belüftung gewährleisten. Durch moderne Lüftungstechnik kann die Raumluftqualität in Neubauten auf einem hohen Niveau gehalten werden, was sowohl die Gesundheit als auch das Wohlbefinden der Bewohner positiv beeinflusst.
Grenzwerte & Richtlinien für VOCs & Schadstoffe
Um gesundheitliche Risiken zu minimieren, gibt es gesetzliche Vorgaben und Richtwerte:
Anforderungen an Lüftungskonzepte
Es gibt verschiedene Ansätze, wie Lüftungssysteme die Raumluftqualität in Neubauten positiv beeinflussen können. Zum einen sorgen sie für einen kontinuierlichen Luftaustausch, der Schadstoffe verdünnt und die Luftqualität verbessert. Darüber hinaus können Lüftungssysteme mit Filtern ausgestattet werden, die Partikel und Schadstoffe aus der Luft herausfiltern und somit die Luft reinigen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Feuchtigkeitsregulierung. Durch eine gezielte Lüftung kann die Luftfeuchtigkeit in den Räumen kontrolliert werden, was das Wachstum von Schimmelpilzen und die Ausbreitung von Schadstoffen reduziert.
Dezentrale Lüftung als effektive Strategie zur Schadstoffreduktion
Lüftungssysteme von Ventomaxx bieten innovative Lösungen für die Verbesserung der Raumluftqualität in Neubauten. Mit modernen Technologien zur Wärmerückgewinnung und effizienten Filtern tragen sie maßgeblich dazu bei, gesunde Raumluft zu gewährleisten und die Bewohner vor Schadstoffen zu schützen.
Um die Luftqualität in Neubauten nachhaltig zu verbessern, ist die Installation eines hochwertigen und effektiven Lüftungssystems unerlässlich. Durch regelmäßiges Lüften und die Nutzung von innovativen Lüftungslösungen kann die Raumluftqualität deutlich gesteigert werden, was sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner auswirkt.
Die vier besten dezentralen Lüftungslösungen
1. Aktive Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Eine der modernsten Lösungen auf dem Markt. Die Wärmerückgewinnungs-Serie WRG RONDO, WRG PLUS und WRG MAKANI R/Q der Ventomaxx GmbH bietet eine außergewöhnliche Leistung bei Abluftlösungen. Mit modernsten, leistungsstarken Komponenten setzt sie neue Maßstäbe für dezentrale Lüftungslösungen. Sein robuster Wärmetauscher und seine beeindruckende Luftstromleistung machen ihn zur ersten Wahl für eine nachhaltige und energieeffiziente Belüftung.
2. Passive Lüftungssysteme: Die Produktpalette der passiven Lüftungssysteme von Ventomaxx bietet eine einfache, aber effektive Methode zur Sicherstellung einer sauberen Raumluftqualität. Die AIR CONTROL-Serie ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in jede Gebäudefassade integrieren lässt. Sie sorgt für ein einheitliches Gesamtbild, eine hohe Effizienz bei der Reinluftzufuhr und gleichzeitig für ein Höchstmaß an Schalldämmung.
3. Aktive Zu- und Abluftlösungen: Die SILENT COMFORT PLUS-Serie von Ventomaxx zeichnet sich durch ihr schlankes, rundes und äußerst anpassungsfähiges modulares Design aus und ist eine vielseitige und äußerst praktische Wahl, wenn es um Lüftungslösungen für Neubauten und Renovierungen geht.
4. Aktive Abluftventilatoren für Nassräume: Erleben Sie eine überlegene Belüftung mit der anpassungsfähigen modularen Serie BALNEO EX®. Dieses Lüftungsgerät wurde speziell für fensterlose Innenräume und Nassräume (Küche, Bad und WC) entwickelt. Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es Funktionen wie Nachlauf, Feuchtigkeitsregelung und mehrstufige Regelung umfasst.
Bei der Schaffung eines gesunden Raumklimas in Neubauten spielen Lüftungssysteme eine entscheidende Rolle. Ventomaxx bietet maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Neubauten zugeschnitten sind.
Innovative Technologie: Die Lüftungssysteme von Ventomaxx für Neubauten zeichnen sich durch ihre innovative Technologie aus, die eine effiziente Lüftung und optimale Luftzirkulation gewährleistet. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien und einer hohen Verarbeitungsqualität bieten die Ventomaxx-Lüftungssysteme eine zuverlässige Lösung für die Schadstoffbelastung in Neubauten.
Anpassungsfähigkeit: Mit einer modularen Bauweise ermöglichen die Lüftungssysteme von Ventomaxx eine einfache Anpassung an die verschiedenen Anforderungen und Gegebenheiten von Neubauten. Die Vielseitigkeit und Flexibilität der Produkte garantieren eine effektive Integration in das Bauvorhaben.
Effizienz und Energieeinsparung: Die Lüftungssysteme von Ventomaxx für Neubauten zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus. Durch aktive Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung wird nicht nur die Raumluftqualität verbessert, sondern auch Energie eingespart, was besonders in Neubauten mit hohen energetischen Anforderungen essentiell ist.
Schallschutz: Ventomaxx-Lüftungssysteme bieten einen erstklassigen Schallschutz, um eine ruhige und angenehme Wohn- und Arbeitsatmosphäre in Neubauten zu gewährleisten. Die hochgradig flexiblen und kompakten Schalldämmlüfter sorgen für einen effektiven Schutz vor Außenlärm.
Maßgeschneiderte Lösungen: Als Experte für Lüftungssysteme bietet Ventomaxx individuelle und maßgeschneiderte Lösungen für Neubauten an. Mit einem umfangreichen Produktsortiment und jahrelanger Erfahrung können Kunden die passende Lüftungslösung für ihr Bauprojekt finden.
Nachhaltigkeit: Ventomaxx legt Wert auf qualitativ hochwertige und langlebige Materialien, die eine langfristige Nutzung der Lüftungssysteme in Neubauten gewährleisten. Durch die regionale Verbundenheit und kurze Transportwege wird auch die Nachhaltigkeit in der Produktion und Lieferung der Produkte sichergestellt.
Um die Raumluftqualität in Neubauten zu verbessern, sind einige wichtige Maßnahmen zu beachten. Hier sind einige Tipps, die helfen können:
Relevante Websites:
Wenn Sie für Ihre Wohnsituation ein passendes Lüftungskonzept planen möchten, insbesondere nach einer energetischen Sanierung, ist es wichtig, die richtigen Schritte zu kennen. Die Verbraucherzentrale bietet hilfreiche Informationen dazu, was bei der Planung einer Lüftungsanlage beachtet werden sollte. Erfahren Sie mehr unter Verbraucherzentrale.de.
Verwenden Sie diese Ressourcen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Raumluftqualität in Neubauten zu verbessern.
Lüftungssysteme sind ein essentieller Bestandteil der modernen Gebäudeplanung. Die Wahl des richtigen Systems kann die Raumluftqualität erheblich verbessern und gesundheitliche Risiken minimieren.
Die Kombination aus dezentraler Lüftung und aktiver Filtertechnik hat sich als besonders effektiv erwiesen, um Schadstoffe aus der Innenraumluft zu entfernen. Während dezentrale Lüftungssysteme eine bedarfsgerechte Frischluftzufuhr gewährleisten, sorgen Filtertechnologien für die Entfernung von VOCs, Feinstaub und weiteren Schadstoffen. Diese Kombination bietet eine nachhaltige Lösung, die sowohl den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht als auch die Wohn- und Arbeitsqualität verbessert.
Die Integration in nachhaltige Gebäudekonzepte wie DGNB, Passivhaus oder GEG ist entscheidend, um Energieeffizienz mit optimaler Luftqualität zu vereinen. Eine frühzeitige Berücksichtigung von Lüftungskonzepten in der Gebäudeplanung ist dabei unerlässlich. Architekten, TGA-Planer und Bauunternehmen sollten bereits in der Planungsphase Maßnahmen ergreifen, um schadstoffarme Innenräume sicherzustellen. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Lüftungssysteme, die gezielte Platzierung von Luftein- und -auslässen sowie die Berücksichtigung von Filtertechnik.
Wer frühzeitig auf die richtige Lüftungsstrategie setzt, schafft nicht nur ein gesünderes Raumklima, sondern steigert auch den Immobilienwert und reduziert langfristige Gesundheitsrisiken für Bewohner und Nutzer.
Kontakt
Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.
Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere
primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.
mehr erfahren >