Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Menu
de /
eng
Startseite Blog So gelingt die Montage und Inbetriebnahme dezentraler Lüftungssysteme

<

zurück zur Übersicht

21.03.2025

So gelingt die Montage und Inbetriebnahme dezentraler Lüftungssysteme

Dezentrale Lüftungssysteme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Bauherren und Renovierern, da sie eine effiziente und flexible Möglichkeit bieten, für eine gute Raumluftqualität zu sorgen. Anders als zentrale Anlagen, die das gesamte Gebäude über ein zentrales Gerät versorgen, arbeiten dezentrale Lüftungsanlagen eigenständig in einzelnen Räumen. Dies macht sie besonders attraktiv für Sanierungsprojekte oder gezielte Einzelraumlüftungen. Doch wie wird ein solches System korrekt installiert, und wie genau ist eine dezentrale Lüftungsanlage aufgebaut?

Die wichtigsten Komponenten einer dezentralen Lüftungsanlage

Eine dezentrale Lüftungsanlage besteht aus mehreren Grundkomponenten. Im Wesentlichen besteht jede Anlage aus:

  1. Ventilator: Der Ventilator ist das Herzstück jeder Lüftungsanlage. Er sorgt dafür, dass verbrauchte Luft abtransportiert und frische Luft zugeführt wird. Moderne Systeme arbeiten besonders leise und energieeffizient.
  2. Wärmerückgewinnungseinheit: Dies ist eine entscheidende Komponente zur Steigerung der Energieeffizienz. Sie gewinnt Wärme aus der Abluft zurück und überträgt diese auf die frische Zuluft. So spart man Heizkosten und verbessert den Wohnkomfort.
  3. Filter: Hochwertige Filtersysteme entfernen Staub, Pollen und Schadstoffe aus der Luft und sorgen für eine saubere und gesunde Raumluft.
  4. Außenwanddurchführung: Die dezentrale Lüftungsanlage wird direkt in der Außenwand des Gebäudes installiert. Durch eine Kernbohrung gelangt frische Luft hinein und verbrauchte Luft nach außen.
  5. Steuerungseinheit: Über eine Steuerung lässt sich das System individuell regulieren. Moderne Anlagen verfügen über Sensoren zur automatischen Steuerung je nach Raumluftqualität und Luftfeuchtigkeit.

 

Planung der Installation

Die Installation einer dezentralen Lüftungsanlage beginnt mit einer sorgfältigen Planung. Zunächst müssen geeignete Positionen für die Geräte festgelegt werden. Empfehlenswert ist dabei, Räume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer besonders zu berücksichtigen, da diese viel genutzt werden. Auch Feuchträume wie Küche und Badezimmer profitieren erheblich von einer solchen Lüftungsanlage.

Folgende Aspekte sollten bei der Planung berücksichtigt werden:

 

Installationsschritte einer Dezentralen Lüftungsanlage

Die Installation erfolgt in mehreren klar definierten Schritten, welche idealerweise von Fachpersonal ausgeführt werden sollten.

  1. Vorbereitung der Außenwand: Zunächst erfolgt eine Kernbohrung in der Außenwand. Der Durchmesser der Kernbohrung richtet sich nach dem jeweiligen Gerätetyp, beträgt in der Regel jedoch zwischen 100 und 160 mm. Vor dem Bohren sollten alle Leitungen innerhalb der Wand sorgfältig überprüft werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
  2. Montage der Außenwanddurchführung: Nachdem die Kernbohrung abgeschlossen wurde, wird die Außenwanddurchführung eingesetzt. Diese Durchführung dient der wetterfesten Verbindung zwischen Innen- und Außenseite und verhindert gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit und Schädlingen. Eine fachgerechte Abdichtung ist hierbei essenziell.
  3. Installation der Lüftereinheit: Die Lüftereinheit wird anschließend in der Innenwand befestigt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Gerät möglichst vibrationsfrei montiert wird, um Betriebsgeräusche zu minimieren. Oftmals erfolgt die Befestigung mittels Schrauben und Dübel. Anschließend werden alle elektrischen Anschlüsse hergestellt.
  4. Einbau der Wärmerückgewinnungseinheit und Filter: Bei den meisten Geräten sind Wärmerückgewinnungseinheit und Filter bereits integriert und müssen lediglich gemäß der Herstelleranleitung eingesetzt werden. Die korrekte Montage stellt sicher, dass das Gerät einwandfrei arbeitet und eine hohe Effizienz aufweist.
  5. Inbetriebnahme und Einstellung: Nach der Montage erfolgt die Inbetriebnahme. Hierbei wird das Gerät zunächst auf seine Funktion geprüft. Die Lüftungsstufen, Luftvolumenströme und eventuelle Zeitschaltuhren werden eingestellt und den Bedürfnissen der Bewohner angepasst.

 

Wartung und Pflege 

Eine regelmäßige Wartung und Pflege des dezentralen Lüftungssystems garantiert eine lange Lebensdauer und optimale Funktion. Folgende Wartungsschritte sollten regelmäßig durchgeführt werden:

 

Vorteile Dezentraler Lüftungssysteme

Die Installation eines dezentralen Lüftungssystems bietet viele Vorteile:

 

Die Installation einer dezentralen Lüftungsanlage ist eine hervorragende Möglichkeit, Wohnkomfort, Energieeffizien und Gesundheit miteinander zu verbinden. Dank des überschaubaren Montageaufwands und der individuellen Anpassbarkeit bietet diese Technik sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen eine attraktive Lösung. Wichtig ist dabei die sorgfältige Planung und fachgerechte Installation, um langfristig die Vorteile eines dezentralen Lüftungssystems voll ausschöpfen zu können.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu tun? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Egal, ob Sie Fragen haben, weitere Informationen benötigen oder uns einfach Ihre Gedanken mitteilen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@ventomaxx.de oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 871 – 95 34 06 – 0. Unser Team ist für Sie da und unterstützt Sie bei jedem Schritt.

Übrigens:

Für detaillierte Informationen zu Normen und rechtlichen Vorgaben bei der Planung passiver, dezentraler Außenluftdurchlässe empfehlen wir unser Whitepaper. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen.

=> Zum Whitepaper-Download

Kontakt

    <

    zurück zur Übersicht

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere 

    primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    mehr erfahren >