Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Logo Ventomaxx Logo Ventomaxx
Menu
de /
eng
Startseite Blog VOCs in Innenräumen

<

zurück zur Übersicht

03.07.2025

VOCs in Innenräumen

Mit dem steigenden Fokus auf energieeffizientes Bauen und luftdichte Gebäudehüllen rückt ein Thema zunehmend in den Mittelpunkt: die Qualität der Raumluft – insbesondere in Bezug auf VOCs, also flüchtige organische Verbindungen. Diese Substanzen entstehen durch verschiedenste Materialien und Produkte im Innenausbau und können sich in schlecht belüfteten Räumen anreichern.

Für Planer, Architekten und Handwerker ist es daher entscheidend, VOCs fachlich korrekt einzuordnen, ihre Quellen zu kennen, geeignete Messmethoden zu verstehen und mit gezielten technischen Maßnahmen darauf reagieren zu können. Dieser Artikel liefert einen fundierten Überblick – praxisnah und lösungsorientiert.

Was sind VOCs – und wo entstehen sie in Gebäuden?

VOCs (Volatile Organic Compounds) sind organische Verbindungen, die bei Raumtemperatur leicht verdampfen und so in die Raumluft gelangen. Es handelt sich dabei um eine Vielzahl an Stoffen – z. B. Alkohole, Aldehyde oder Terpene – die gemeinsam als TVOC (Total Volatile Organic Compounds) gemessen werden können.

In Gebäuden stammen VOCs häufig aus:

Die Freisetzung hängt von vielen Faktoren ab – z. B. Materialqualität, Alter, Oberflächenbehandlung, Temperatur und Luftaustausch. Besonders bei Neubauten oder frisch renovierten Räumen ist die VOC-Konzentration zu Beginn oft erhöht.

Warum VOCs in der Baupraxis relevant sind

VOCs beeinflussen die technische Qualität der Innenraumluft – insbesondere in modernen Gebäuden, bei denen die natürliche Luftwechselrate durch luftdichte Bauweise stark reduziert ist. Da der Luftaustausch oft kontrolliert erfolgen muss, besteht ein erhöhtes Potenzial für die Anreicherung emissionsreicher Substanzen im Raum.

Für die Baupraxis sind VOCs daher relevant:

VOCs sind somit ein fester Bestandteil technischer Raumluftbewertungen – auch wenn sie nicht unmittelbar sichtbar oder spürbar sind.

VOC messen: Methoden, Messgrößen und Einflussfaktoren

Die am häufigsten verwendete Größe zur Erfassung von VOCs ist der TVOC-Wert, also die Gesamtbelastung mit flüchtigen organischen Verbindungen. Er wird üblicherweise in µg/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter Luft) angegeben.

Gängige Messmethoden:

Einflussfaktoren auf Messergebnisse:

Je nach Zielstellung (z. B. Orientierung, Monitoring, Gutachten) kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.

Richtwerte für VOCs – technische Einordnung und Bewertung

In Deutschland gibt es keine gesetzlich verbindlichen Grenzwerte für VOCs in Innenräumen. Zur Bewertung dienen jedoch anerkannte Orientierungswerte, etwa vom Umweltbundesamt (UBA) oder aus dem AgBB-Schema, das Bauprodukte emissionsseitig bewertet.

TVOC-Richtwerttabelle (24-h Mittelwert):

Bewertung Konzentration (µg/m³) Technische Einordnung
Unauffällig < 300 Kein Handlungsbedarf
Erhöht 300 – 1.000 Belüftung oder Materialprüfung ratsam
Hoch > 1.000 Maßnahme je nach Nutzung zu prüfen

Diese Werte bieten eine praxisgerechte Grundlage, z. B. für die Beurteilung nach Neubauten oder Innenraumsanierungen. Sie ersetzen jedoch keine individuelle Bewertung vor Ort.

Was tun bei erhöhten VOC-Werten? Technische und planerische Ansätze

Bei auffälligen oder dauerhaft erhöhten VOC-Werten empfiehlt sich ein mehrstufiges Vorgehen, das bereits in der Planungsphase ansetzt und sich bis in die spätere Nutzung erstreckt:

In der Planung:

In der Ausführung:

In der Nutzung:

VOCs dauerhaft regulieren – mit kontrolliertem Luftwechsel

Eine wirksame Maßnahme zur Reduktion der VOC-Konzentration ist der kontinuierliche Luftaustausch. Denn VOCs werden durch Materialausgasung freigesetzt – und ohne Luftaustausch können sie sich über Stunden oder Tage anreichern.

Während Fensterlüftung im privaten Umfeld situativ eingesetzt wird, bietet sie keine technische Verlässlichkeit – vor allem in wenig genutzten Räumen oder bei schwankendem Nutzerverhalten.

Mechanische Lüftungssysteme bieten hier den Vorteil eines planbaren, kontinuierlichen Luftwechsels – unabhängig von Wetter, Jahreszeit oder Nutzung. Die Verdünnung und Austragung von VOCs erfolgt kontinuierlich.

Dezentrale Lüftungssysteme – technische Lösung für konstante Raumluftqualität

VENTOMAXX bietet dafür dezentrale Lüftungssysteme mit oder ohne Wärmerückgewinnung, die sich für den Einsatz in Wohn-, Büro- und Sanierungsprojekten eignen:

In Kombination mit emissionsarmen Materialien und einer klugen Raumplanung leisten diese Systeme einen messbaren Beitrag zur Raumluftqualität – und machen VOCs zu einem kontrollierbaren Faktor im modernen Bauprozess.

VOCs erkennen, bewerten – und systematisch regulieren

VOCs gehören heute zur Realität moderner Innenräume. Sie entstehen aus alltäglichen Baumaterialien und Produkten – und lassen sich technisch zuverlässig messen und einordnen. Für Planer, Architekten und Handwerker bedeutet das:

VOCs sind kein abstraktes Problem – sondern ein planbarer Bestandteil der Raumluftqualität.

Mit einer fundierten Materialwahl, praxisgerechter Umsetzung und einem durchdachten Luftkonzept lassen sich VOC-Konzentrationen gezielt beeinflussen. Dezentrale Lüftungssysteme bieten dabei eine Lösung, die Technik, Effizienz und architektonische Anforderungen vereint. Sie planen ein Projekt mit besonderen Anforderungen an die Lüftung? Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl einer passenden Lüftungslösung für Ihr Bauvorhaben.

Weitere spannende Artikel:

Planen Sie regelmäßig Projekte mit unterschiedlichen Gebäudetypen? Dann bietet der Beitrag Lüftungsplanung nach Gebäudetyp hilfreiche Einblicke, worauf bei Schulen, Einfamilienhäusern oder Hotels jeweils zu achten ist – von der Luftwechselrate bis zur Schalldämmung.

Wenn Sie sich für kompakte, energieeffiziente Lüftungssysteme interessieren, lohnt ein Blick auf Push-Pull Lüfter mit Wärmerückgewinnung. Der Artikel erklärt anschaulich, wie diese Systeme funktionieren und wo sie sich besonders eignen – etwa bei Sanierungen mit hohen Schallschutzanforderungen.

Gerade im Bestand stellt sich oft die Frage, ob eine moderne Lüftungslösung nachgerüstet werden kann. Der Beitrag Dezentrale Wohnraumlüftung nachrüsten zeigt praxisnah, wie das ohne großen baulichen Aufwand gelingt – auch in förderfähigen Sanierungsprojekten.

Kontakt

    <

    zurück zur Übersicht

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    Sonderlösungen -
    Wir finden für jede Situation die optimale Lösung

    Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere 

    primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.

    mehr erfahren >