<
zurück zur Übersicht26.06.2025
Die energetische Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen – nicht nur aus Gründen der Energieeffizienz, sondern auch zur Sicherstellung eines hygienischen Innenraumklimas. Kontrollierte Lüftungssysteme gelten dabei als unverzichtbarer Bestandteil.
Doch speziell bei Altbauten, Holzbauten und denkmalgeschützten Gebäuden ist die Integration von Lüftungstechnik eine Gratwanderung. Nicht selten kollidieren Anforderungen aus Dämmung, Brandschutz, Denkmalschutz und Raumakustik miteinander. Der Schallschutz bildet dabei eine kritische Schnittstelle zwischen Nutzerkomfort, baulichen Gegebenheiten und gesetzlichen Anforderungen.
Lüftung nach DIN 1946‑6
Die Norm DIN 1946‑6 schreibt bei Neubau und Sanierung die Erstellung eines Lüftungskonzepts vor – auch bei Einzelmaßnahmen wie dem Fenstertausch. Gerade im Altbau fehlt jedoch oft:
Daraus resultieren häufig Feuchteprobleme, Schimmelbildung oder ein unzureichender CO₂-Abtransport. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) – meist dezentral – ist deshalb technisch geboten.
Schallschutz nach DIN 4109
Gleichzeitig müssen Lüftungssysteme die Anforderungen der DIN 4109 erfüllen:
Altbauten stellen häufig besondere Herausforderungen dar, wenn es um die Schalldämmung geht. Oftmals sind diese Gebäude aufgrund ihrer Bauweise und Materialien nicht optimal gegen Schall geschützt. Einer der Hauptgründe für schlechten Schallschutz ist die oft vorhandene dünnwandige Konstruktion, die den Schall ungehindert durchlässt.
In älteren Gebäuden fehlen oft moderne Schallschutzmaßnahmen, die in Neubauten Standard sind. Dies betrifft insbesondere Bereiche wie Decken, Wände und Fenster. Alte Holzbalkendecken beispielsweise können Schall nur unzureichend abdämpfen und sorgen so für eine hohe Geräuschübertragung zwischen den Etagen.
Weiterhin spielen auch undichte Stellen wie alte Fenster, Türen oder luftdurchlässige Bauteile eine Rolle bei der Schallausbreitung. Durch diese Schwachstellen kann Schall ungehindert eindringen oder sich ausbreiten, was zu einer erheblichen Geräuschbelastung führen kann.
Ein weiteres Problem sind oft ungenügende Trennwände zwischen benachbarten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Hier kann Schall ungehindert von einer Einheit zur anderen gelangen, was zu Lärmbelästigungen und Konflikten zwischen den Bewohnern führen kann.
Die Nachrüstung von Schallschutzmaßnahmen in Altbauten erfordert daher spezielle Lösungen, die auf die vorhandenen Gegebenheiten abgestimmt sind. Maßgeschneiderte Konzepte, die die spezifischen Schwachstellen identifizieren und gezielt verbessern, sind entscheidend, um den Schallschutz in Altbauten effektiv zu optimieren.
Problemfeld | Beispielhafte Auswirkungen |
---|---|
Fehlende Installationsräume | keine Luftverteilung möglich, Kanäle sichtbar |
Dünne oder schallharte Bauteile | kein Schutz vor Außenlärm oder Geräuschen der Anlage |
Einbau von Außenluftdurchlässen | Luftschall-Eintrag aus Umgebung |
Holzbauten oder Leichtwände | Körperschallübertragung durch Wände, Decken |
Denkmalgeschützte Fassaden | keine bauliche Veränderung der Außenhaut erlaubt |
Dezentrale Lüftung mit integrierter Schalldämmung
Für Einzelräume oder kleinere Wohneinheiten sind dezentrale Systeme mit Wärmerückgewinnung und Schalldämmung optimal. Diese bestehen typischerweise aus:
Einzelgeräte erreichen hohe Schallreduzierwerte, wenn Sie korrekt geplant werden.
Technik-Tipps:
Flache, flexible Kanalsysteme
Falls zentrale Systeme gewünscht oder erforderlich sind (z. B. bei Mehrfamilienhäusern), bieten sich:
Technik-Hinweis:
Lösungen für Holzbau & Leichtbauwände
Holzbauten sind besonders akustisch sensibel. Lüftungsgeräte sollten:
Wichtig: Auch kleine Lücken in der Bauakustikplanung führen zu massiven Komforteinbußen durch Dröhn- oder Summgeräusche.
Die Kombination aus innovativen Lüftungssystemen, schalldämmenden Materialien und maßgeschneiderten Lösungen spielt eine entscheidende Rolle, um den Schallschutz in Altbauten, Holzbauten und denkmalgeschützten Gebäuden optimal zu gestalten und eine ruhige und angenehme Wohn- oder Arbeitsumgebung zu schaffen.
Die denkmalgeschützten Gebäude stellen eine besondere Herausforderung dar, wenn es um die Integration moderner Technik, wie Lüftungssysteme, geht. Hier müssen Schallschutzanforderungen erfüllt werden, ohne das historische Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. Es gilt, die Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik zu finden.
In solchen sensiblen Umgebungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Lüftungslösungen unauffällig und harmonisch in die vorhandene Architektur integriert werden. Dabei spielt die Wahl der Materialien und Farben eine entscheidende Rolle. Die Lüftungssysteme müssen sich nahtlos in das Gesamtbild einfügen, ohne dabei die historische Substanz zu überlagern.
Ein wichtiger Aspekt bei der denkmalgerechten Integration von Lüftungssystemen ist die Auswahl der richtigen Bauelemente. Hier kommen spezielle Schalldämmelemente und Flachkanäle zum Einsatz, die eine effiziente Schalldämmung gewährleisten, ohne das Erscheinungsbild zu stören.
Die Verwendung von maßgeschneiderten Ventilatoren und Luftkanälen ermöglicht eine individuelle Anpassung an die baulichen Gegebenheiten und trägt dazu bei, dass die Lüftungslösungen im Denkmalbereich kaum sichtbar sind. Durch innovative Montageausführungen können die Systeme so installiert werden, dass sie sich dezent in die Architektur einfügen.
Bei der denkmalgerechten Integration von Lüftungssystemen ist es entscheidend, dass sowohl die technischen Anforderungen an den Schallschutz als auch die ästhetischen Ansprüche erfüllt werden. Durch die gezielte Auswahl von Produkten, die speziell für den Einsatz in sensiblen Gebäuden entwickelt wurden, lässt sich eine harmonische Verbindung von Technik und Tradition schaffen.
Die Vermeidung von Wärmebrücken und Bauschäden stellt eine wesentliche Herausforderung dar, insbesondere bei der Planung und Umsetzung von Lüftungslösungen in denkmalgeschützten Gebäuden, Altbauten und Holzbauten. Wärmebrücken können zu unnötigem Wärmeverlust führen und die Energieeffizienz des Gebäudes beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, bei der Auswahl und Installation von Lüftungssystemen auf eine sorgfältige Planung zu achten, um potenzielle Wärmebrücken zu vermeiden.
Unsachgemäße Lüftungseinbauten können Tauwasserbildung, Schimmel und Bauschäden verursachen – besonders bei:
kalten Außenwänden
nicht gedämmten Kellerdecken
feuchteempfindlichen Materialien wie Lehm oder Holz
Technische Prävention:
Wärmebrückenfreie Einbaugehäuse mit Isolationskern
Steuerung über CO₂-, Feuchte- oder VOC-Sensoren
Kondensatfrei konstruierte Außenluftdurchlässe (abfallendes Gefälle, Tropfkante)
Ventomaxx bietet hierfür eine Reihe bewährter Systeme, die speziell für die Modernisierung unter akustischen und gestalterischen Anforderungen geeignete Lösungen bieten.
Bei der Integration von Lüftungslösungen in den Bestand bieten wir als Ventomaxx umfassende Informationen und Beratung. Erfahren Sie mehr über die Planungssicherheit und Systemintegration von Lüftungsanlagen in Einfamilienhäusern.
Möchten Sie mehr über die Vorteile von Fenstern mit integrierter Lüftung erfahren? Unser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die Funktionsweise und Möglichkeiten dieser innovativen Technologie.
Die Entscheidung zwischen zentraler und dezentraler Lüftung kann für Bauprojekte entscheidend sein. Ventomaxx unterstützt Sie mit hochwertigen und flexiblen Lüftungssystemen, um individuelle Lösungen anzubieten. Erfahren Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile dieser beiden Systeme in unserem Artikel.
Ein weiterer wichtiger Faktor im Raumklima ist die Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Wohnraum. Unsere Experten geben Ihnen wertvolles Fachwissen zur Auswirkung und zum Management der Luftfeuchtigkeit, um ein gesundes und angenehmes Raumklima zu schaffen.
Lüftungssysteme in Altbauten, Holzbauten oder denkmalgeschützten Gebäuden lassen sich heute leise, effizient und optisch zurückhaltend integrieren – sofern sie:
Ventomaxx bietet hierfür eine Reihe bewährter Systeme, die speziell für die Modernisierung unter akustischen und gestalterischen Anforderungen entwickelt wurden. Planen Sie eine Sanierung oder energetische Ertüchtigung im Bestand? Wir unterstützen Architekten, TGA-Planer und Handwerker mit praxisgerechten Lösungen, technischen Details und Ausschreibungstexten.
Kontakt
Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.
Unser Schalldämmlüfterprogramm stellt sich als besonders flexibel und kompakt dar und repräsentiert seit Jahren die höchsten Schalldämmleistungen am Markt. Unsere
primäre Aufgabe gegenüber Architekten und Fachplanern, wenn es um die Umsetzung dezentraler Lüftungsaufgaben geht, sehen wir in einer kompetenten und individuellen Beratung. Zur Lösung Ihrer projektbezogenen Aufgaben stehen nahezu unendlich viele verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung. Mit Ventomaxx realisieren Sie hybride Konzepte aus passiver und aktiver Schalldämmlüftung aus einer Hand.
mehr erfahren >